Kooperation mit Accelerator M.Tech

Festo baut Zusammenarbeit mit Start-ups aus

Mit dem Stuttgarter Programm M.Tech fördert Automatisierungsspezialist Festo im Verbund mit anderen Firmen das Wachstum von Start-ups finanziell und ideell. Mit einem ähnlichen Programm hat das Unternehmen in den letzten vier Jahren bereits 23 Pilot-Projekte mit Start-ups erfolgreich umgesetzt.

Für unterschiedlichste Industrieanwendungen entwickelt Holo-Light intuitiv bedienbare Mixed-Reality Softwareprodukte, wie die Anwendung von Datenbrillen in der Produktion – so auch bei Festo. (Bild: Festo)

„Wir müssen die Zukunft im Blick haben und sind deshalb immer auf der Suche nach guten Ideen“, erklärt Dr. Frank Melzer, Vorstand Product and Technology Management bei Festo. „Daher liegt es nahe sich im Umfeld von innovativen Start-ups umzuschauen.“ Partnerschaften und Kooperation sind ein fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie von Festo. „Deshalb unterstützen und fördern wir Start-ups und begleiten diese auf dem Weg in die industrielle Praxis“, betont Dr. Melzer.

Bereits seit 2014 arbeitet das Unternehmen mit mehreren aussichtsreichen Start-ups zusammen, die vom Branchen-Know-how des Automatisierungsspezialisten profitieren. Ein Team, das bei Festo im Bereich Forschung angesiedelt ist, kümmert sich um die Kooperationen. „Zunächst fokussieren wir uns auf Start-ups in unserem Kernmarkt Deutschland. Der internationale Ausbau der Startup-Aktivitäten ist bereits in Planung“, erklärt Alfons Riek, Technology and Innovation Festo Konzern-Holding.

Dr. Jochen Schließer, Leitung Innovation Networks and Processes erklärt: „Damit lassen sich neue Technologien und externes Knowhow identifizieren und für Festo nutzbar machen. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten, denn durch die Kooperationen versprechen wir uns, neue Produktinnovationen oder Geschäftsmodelle sehr schnell auf den Markt zu bringen. Auf der anderen Seite bietet Festo den Start-ups neben den Pilotprojekten auch den Zugang zu Kunden. Darüber hinaus besteht immer die Möglichkeit einer Weiterführung der Kooperation auch über das Accelerator-Programm hinaus.“

Anzeige

Beteiligung an Accelerator-Programmen: Techfounders und M.Tech

Acceleratoren sind Programme oder Organisationen, die in einem beschränkten und vorab definierten Zeitraum, Start-ups durch Mentoring, Investitionen, physische Ressourcen sowie der Bereitstellung eines Netzwerkes fördern. Festo kooperiert seit 2014 mit dem Frühphasen Start-up Accelerator Techfounders in München.

In 2017 folgte die Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrags mit dem M.Tech Accelerator – Engineering the Future of Mobility in Stuttgart. Ab 2018 starten hier die ersten Kooperationen. Mit M.Tech erhofft sich das Unternehmen, relevante Start-ups für vielversprechende Kooperationen zu finden, mit denen im Bereich Produktions- und Automatisierungstechnik Pilotprojekte zeitnah realisiert werden können.

Pilotprojekte erfolgreich umgesetzt

In den vergangenen Jahren wurden bereits erfolgreiche Pilotprojekte mit dem Accelerator-Programm von Techfounders realisiert. Dazu zählen:

ProGlove ist bei Festo in der Logistik im Einsatz: Die Fahrer der Routenzüge nutzen das Wearable in der Montage. (Bild: Festo)

ProGlove entwickelt Wearables für die Industrie – Computertechnologien, die man am Körper trägt. Das 2014 von Ingenieuren und Innovationsberatern in München gegründete Start-up erprobte in einem Pilotprojekt bei Festo den Einsatz eines intelligenten Handschuhs mit integriertem Scanner in der Technologiefabrik in Scharnhausen. Dabei steht die Verbesserung und Vereinfachung der Produktions- und Logistikprozesse an erster Stelle.

Mit der Lösung von aucobo können die Produktionsmitarbeiter bei Festo mit Smartwatches flexibel Anpassungen vornehmen. (Bild: Universität Stuttgart/Max Kovalenko)

Einfache Vernetzung verschiedener Schnittstellen, Geräte und Maschinen – dieses Ziel verfolgt das Stuttgarter Start-up aucobo. Das zweiköpfige Gründerteam hat Anfang 2016 mit seiner Arbeit begonnen. Ihre smarten Systeme, zum Beispiel eine Smartwatch, ermöglichen es, Informationen zwischen Mitarbeitern und Maschinen ganz einfach auszutauschen. Abläufe in der Produktion werden so optimal miteinander vernetzt.
In der Technologiefabrik Scharnhausen wird die mobile Maschinenbedienung mit Smartwatches bereits angewendet. Die Lösung erhöht die Maschinenverfügbarkeit und reduziert unnötige Laufwege der Mitarbeiter in der Produktion.

Der österreichische Softwareentwickler Holo-Light konzentriert sich auf Industrie 4.0-Lösungen mit Augmented Reality-Geräten wie der Microsoft HoloLens. Der Nutzer solcher Geräte kann seine reale Umgebung mit zusätzlichen Informationen digital ergänzen. Im Festo Werk in Rohrbach wird die Datenbrille HoloLens erstmals in einem Pilotprojekt erprobt. Die Technologie unterstützt bei typischen, sich wiederholenden Prozessen, beispielsweise im Einlernprozess von Mitarbeitern.

Mit dem Münchner Start-up Soley, welches auf innovative Smart-Data-Analysen spezialisiert ist, erprobt und nutzt Festo derzeit Lösungen für die Auslaufplanung von Produkten. Bisher mussten Stücklisten für Produkte, die aus dem Programm genommen werden sollen, manuell zusammengeführt, Abhängigkeiten identifiziert und Auswirkungen auf Baugruppen und Einzelteile abgeleitet werden. Nun ist es möglich, diese Arbeitsschritte effizienter zu gestalten. kp

Techfounders Accelerator
Techfounders ist ein 20-wöchiges Programm, bei dem Technologie-Start-ups und Partner aus der Industrie zusammengeführt werden mit dem Ziel, erste Anwendungen in Form von Pilotprojekten zu realisieren.
Website: https://www.techfounders.com/

M.Tech Accelerator
Das Programm wird von der Landeshauptstadt Stuttgart, der bwcon GmbH, der TTI GmbH, dem wizemann space sowie der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart unterstützt. Nach der Bewerbungsphase werden ganzjährig 25 Start-ups in das Accelerator-Programm aufgenommen und über 12 Monate begleitet.
Website: http://www.mtechaccelerator.com/

Informationen zu den Start-up-Kooperationen
https://www.festo.com/networks

Interessierte Start-ups können sich bei Festo melden, um im Rahmen einer Kooperation gemeinsam Ideen umzusetzen. Kontakt per E-Mail: start-up@festo.com

Offizielle Eröffnung des M.TECH Accelerators
Dienstag, 06. Februar 2018 von 15:00 - 17:00 Uhr im wizemann.space (Wizemann Areal, Quellenstraße 7a, 70376 Stuttgart)

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

CAD-Software

Solid Edge für Start-ups

Das Programm „Solid Edge für Start-ups“ von Siemens PLM ist nach einer erfolgreichen Pilotphase in den USA seit dem 15.09.2017 für Start-up-Unternehmen weltweit verfügbar. Start-ups können sich ab sofort um eine kostenlose Solid-Edge-Jahreslizenz...

mehr...

Start-ups

Get up

Start-ups sind in. Unternehmen wie Trumpf, VW oder Siemens, letzteres hat sogar eine eigene Einheit für Start-ups gegründet, treten als sogenannte Accelerator auf, um disruptive Ideen zu fördern und neue Technologien schneller voranzutreiben.

mehr...