Ersatzteilkataloge

Ersatzteilkataloge einfach erstellen

Mit der Softwarelösung door2parts lassen sich Ersatzteilkataloge erstellen, die Zeichnungen, technische Informationen und Serviceteile auch auf mobilen Endgeräten darstellen.

Mit der Softwarelösung door2parts lassen sich Ersatzteilkataloge erstellen, die Zeichnungen, technische Informationen und Serviceteile auch auf mobilen Endgeräten darstellen.

Über die entsprechenden Schnittstellen können alle relevanten Informationen eingespielt oder auch direkt mittels eines Redaktionssystems eingepflegt werden. Die Software wurde auf den Bedarf von Servicetechnikern, Händlern, Firmenkunden bis hin zum Endverbraucher abgestimmt. Als einen Vorteil nennt der Anbieter, dass sich mit dieser Software auch variante Stücklisten verwalten, Einkaufsmanagement betreiben und gleichzeitig die Auswertungen für Marketing und strategische Planung durchführen lassen. Zusätzlich zu den Anforderungen an ein Ersatzteilkatalogsystem (Zoom, Varianten, Bild/Listen-Interaktion) kann door2parts um die eCommerce-Lösung door2shop erweitert und so ein vollständiger Artikel- und Zubehörshop betrieben werden. Neben einer B2B-Anwendung ermöglichen verschiedene Zahlungsmodule auch B2C-Anwendungen. Die mobile Lösung für Ersatzteilkataloge ist die direkt mit einem QR- oder NFC-Code verlinkt, so dass eine Maschine via Kamera oder durch einen nahen Kontakt sofort identifiziert werden kann. Der richtige Katalog wird dann mit den entsprechenden Varianten geöffnet und angezeigt. In Verbindung mit einer mobilen Dokumentationslösung, mit der Dokumente aus Publishing-Systemen wie TIM 4.0 der FCT AG mobil dargestellt werden, ist so ebenfalls eine komplett durchgängige Publikation möglich.

Anzeige

door2solution software, Klosterneuburg, Tel. +43 2243/21816, www.door2solution.com

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Smartphone-App

Risiken besser beurteilen

Die kostenfreie App Mobile Safety Inspector Pasmsi von Pilz unterstützt Nutzer mobiler Endgeräte bei Risikobeurteilungen. In vier übersichtlichen Kategorien lassen sich Berechnungen vornehmen, darunter Risikoeinschätzung, Ermittlung des erreichbaren...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Software

Auch das Engineering wird mobil

Die Mitglieder des Sendler\Circle IT-Forums rechnen in den nächsten Jahren mit einer deutlich stärkeren Nutzung von Engineering-Apps auf mobilen Endgeräten – überwiegend aber einer konsumtiven Nutzung, sprich zum Lesen und Anschauen.

mehr...
Anzeige

Trends 2023

KI und AR gewinnen an Bedeutung

Die Augmented-Reality-Technologie besitzt das Potenzial, Fertigungsprozesse neu zu gestalten und damit die Effizienz zu steigern. Da die Technologie zudem immer zugänglicher wird, wird sich der Einsatzbereich auch 2023 erweitern.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige