Unterstützung von Standortdiensten
Neue zentimetergenaue Peilungsfunktion bei Bluetooth
Die Bluetooth Special Interest Group verbessert die Unterstützung von Standortdiensten mit einer neuen Peilungsfunktion. Mit dieser lässt sich die Richtung eines Bluetooth-Geräts ermitteln sowie Ortungssysteme mit einer Standortgenauigkeit von wenigen Zentimetern entwickeln.
Bisher lassen sich Standortdienste auf Basis von Bluetooth in die beiden Kategorien Näherungslösungen und Positionierungssysteme einteilen. Bei Näherungslösungen wird ermittelt, wann zwei Geräte sich nahekommen und wie weit sie voneinander entfernt sind. Zu den Anwendungen zählen beispielsweise die Gerätesuche sowie PoI-Informationslösungen (Point of Interest), etwa Proximity Marketing Beacons. Beacon-PoI-Systeme sind zum im Einzelhandel zu finden. Durch die neue Peilungsfunktion sind Bluetooth-Näherungslösungen nun auch in der Lage, die Richtung des Geräts zu erkennen. Ein System zur Gerätesuche ist somit in der Lage mitzuteilen, wann ein Gegenstand in der Nähe ist und in welcher Richtung sich dieser befindet.
Themen im Artikel
Positionierungssysteme wiederum verwenden Bluetooth im professionellen Umfeld, um den physischen Standort von technischen Geräten und Artikeln zu bestimmen. Dazu zählen Echtzeit-Ortungssysteme (RTLS) wie sie für die Objektverfolgung verwendet werden, sowie Indoor-Positionierungssysteme (IPS) für die Wegfindung in Innenräumen. Heute erreichen solche Positionierungssysteme auf Bluetooth-Basis bei der Standortbestimmung eine Genauigkeit von wenigen Metern. Die neue Peilungsfunktion verbessert die Ortung bis auf wenige Zentimeter, was beispielsweise in der Lagerlogistik von großem Vorteil ist. Die neue Peilungsfunktion ist in der Version 5.1 der Bluetooth Core Spezifikation enthalten.
Vorteile von Standortdiensten
„Bluetooth hat sich als Technologie der Wahl für Standortdienste etabliert, da Unternehmen damit robuste und zuverlässige Lösungen entwickeln können, um einen genauen Standort zu ermitteln, den sie für ihre Geschäftstätigkeiten benötigen“, sagt Fabio Belloni, Chief Customer Officer und Mitbegründer von Quuppa. „Die Einführung einer Standardlösung für die Peilung eröffnet uns, unseren Partnern und unseren Kunden nun deutlich mehr Möglichkeiten.“
„Standortdienste sind einer der am schnellsten wachsenden Lösungsbereiche für Bluetooth-Technologie. Marktanalysen gehen davon aus, dass in diesem Bereich im Jahr 2022 über 400 Millionen Produkte auf Bluetooth-Basis abgesetzt werden“, erläutert Mark Powell, Executive Director der Bluetooth SIG. „Seit der Einführung von Bluetooth Low Energy im Jahr 2010 nutzten die Entwickler Bluetooth, um leistungsstarke, kostengünstige Standortdienste für eine Vielzahl von Anwendungen zu entwickeln. Sie werden von Verbrauchern oder dem Einzelhandel verwendet, kommen aber auch im Gesundheitswesen, in öffentlichen Einrichtungen oder Produktionsumgebungen zum Einsatz“, ergänzt Andrew Zignani, Senior Analyst, ABI Research. „Die neue Peilungsfunktion kann Bluetooth helfen, besser auf die vielfältigen und sich entwickelnden Bedürfnisse einzugehen, indem sie flexiblere, skalierbarere und zukunftssichere Implementierungen ermöglicht. Diese fördern die Einführung von Bluetooth für Standortdienste in bestehenden Märkten und erschließen gleichzeitig zusätzliche Möglichkeiten für neue Anwendungen und Einsatzgebiete.“