
Leicht bedienbar mit Bluetooth-Schnittstelle
Endress+Hauser legt die Druckmessgeräte Cerabar und Deltabar neu auf. Sie sind durch die hinzugefügte Bluetooth-Schnittstelle leichter zu bedienen und effizienter in Schutzeinrichtungen zu warten.
Testlösungen für elektronische Systeme
Rohde & Schwarz stellt auf der Embedded World seine Messtechnik für Embedded-Designs im Automotive-Bereich, für High-Speed-Digital-Schnittstellen sowie Bluetooth vor. Außerdem feiert das Unternehmen das zehnte Jubiläum seiner Oszilloskope.
Systemkonzepte für Embedded-Technologien
Im Zentrum des Auftritts von Rutronik auf der Embedded World stehen neue Bluetooth-Standards, IoT- und 5G-Applikationen und Displaytechnologien.
Die Rutronik Elektronische Bauelemente und der chinesische Hersteller von Bluetooth-Technologien Shenzhen Minew Technologies haben ein weltweit gültiges Distributionsabkommen geschlossen.
Der DataEagle Beacon von Schildknecht ist ein kleiner Bluetooth-Low-Energy-Funksender, der kurze Signale zur Orientierung, Präsenzmeldung oder Informationsübermittlung an die nahe Umgebung sendet.
Interview mit Jim Katsandres, Bluetooth SIG
Bluetooth hat sich nach seinem Siegeszug in der Consumer-Elektronik auch in der Industrie etabliert. Andrea Gillhuber fragte bei Jim Katsandres, Director of Developer Relations bei Bluetooth SIG, nach, warum Bluetooth in der Industrie so erfolgreich ist.
Für die Umsetzung von Industrie-4.0-Szenarien sind Maschinen- und Fahrzeugbau, Prozesstechnik oder die Konsumgüterindustrie auf geeignete Sensoren und deren Vernetzung angewiesen. Viele Fertigungsunternehmen arbeiten derzeit mit Hochdruck daran, Sensornetzwerke in der Produktion zu implementieren.
Unterstützung von Standortdiensten
Bluetooth verbessert die Unterstützung von Standortdiensten mit einer neuen Peilungsfunktion. Mit dieser lässt sich die Richtung eines Bluetooth-Geräts ermitteln sowie Ortungssysteme mit einer Standortgenauigkeit von wenigen Zentimetern entwickeln.
Atlas Copco beliefert Magna Steyr mit dokumentationsfähigen Akkuschraubern. Dank Bluetooth-Technik kann der Automobilzulieferer Insellösungen für die Schrauber-Steuerungen realisieren und flexibel auf neue Montagesituationen reagieren. Die Umrüstung rief zunächst jedoch Skepsis hervor.
Wie komfortabel der flexible Etikettendruck in heutiger Zeit sein kann, zeigt TSC Auto ID erstmals mit seiner mobilen Anwendung Scan + Print bei diesjährigen Interpack 2014 in Düsseldorf: Dafür wird der portable Etikettendrucker Alpha-4L des taiwanesischen Druckerherstellers mit einem handlichen Scanner von Cipherlab über Bluetooth verbunden.
Auto-ID-Lösungen stehen am Stand von TSC Auto ID. Der Druckerhersteller zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten seiner Produktpalette, die von Mobilgeräten über platzsparende Desktopdrucker bis hin zu Industriemodellen reicht.