Instandhaltung

Das Thema Energieeffizienz

ist ein Trend, der inzwischen alle Branchen erfasst hat. Als besonders energiesparend und wirtschaftlich gelten dabei Gesamtlösungen, die Einzelgewerke wie Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen mit der Beleuchtungstechnik, Zutrittskontrolle sowie Brandschutz- und Medientechnik zu so genannten Total Building Solutions (TBS) und weiter zu Total Integrated Power-Konzepten (TIP) verbinden. Die Siemens-Division Building Technologies (BT) bietet beispielsweise eine Simatic S7 300 mit BACnet-Kommunikation als Bindeglied zur elektrischen Energieverteilung und der Industrieautomation an.

Um den Energieverbrauch von Gebäuden flächendeckend zu senken, hat die EU mit der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie ein umfangreiches Energiesparprogramm im Gebäudebereich initiiert, das die Umsetzung der wirtschaftlich möglichen Energiesparpotenziale beschleunigen soll. Bekanntlich werden rund 40 Prozent der Primärenergie in Europa in Gebäuden verbraucht. Aus Sicht von Siemens kann man mit der aktuell zur Verfügung stehenden Siemens Gebäudetechnik rund 85 Prozent der Energieströme in Gebäuden beeinflussen und 30 bis 40 Prozent an Energie einsparen.

Wesentliches Hemmnis bei der Realisierung dieses Potenzials ist die immer noch vorhandene Gewerketrennung. Die Erfahrungen aus zahlreichen Neubau- und Energiespar-Contracting-Projekten haben gezeigt, dass durch Verbundlösungen über Gewerkegrenzen hinweg mehr Energie eingespart werden kann als mit singulären Maßnahmen. Siemens entwickelte deshalb unter anderem Total Building Solutions (TBS), die in Branchen mit hochenergetischen Prozessen, wie etwa der pharmazeutischen Industrie oder im Gesundheitswesen, immer mehr Zuspruch finden. Dabei geht es nicht nur um das Aneinanderreihen von energieeffizienten Komponenten, sondern um maßgeschneiderte Gesamtlösungen, die auf das Kerngeschäft des Kunden, seine Arbeitsprozesse, seine unternehmerischen Ziele und sein Marktumfeld zugeschnitten sind.

Anzeige

Mit einem neuen Baustein zur Steigerung beziehungsweise Absicherung der Prozess- und Gebäudeperformance über die Dauer des Lebenszyklus der Anlage oder des Gebäudes hat Siemens seine Serviceleistungen nochmals erweitert. Zu den klassischen Angeboten wie Energiecontrolling, Monitoring, Energie- und Schwachstellenanalysen wird nun auch der Remote-Service Gebäudeperformance Optimierung (kurz GPO-Service) angeboten.

Durch die kontinuierliche Anlagenoptimierung werden Prozesse und Sollwerte permanent an die jeweilige Gebäudenutzung oder an die Vorgaben des jeweiligen Nutzers angepasst. ms

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Anzeige

Neuer FLUX: 360-Grad-Lenkung auf 3 Rädern

HUBTEX präsentiert die neue Generation des Elektro-Mehrwege-Gegengewichtsstaplers FLUX 30 (Tragfähigkeit 3 t). Der innovative 2-in-1-Stapler ist sowohl Front- als auch Seitenstapler. Mit der patentierten 360-Grad-HX-Lenkung transportiert er sowohl...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige