Instandhaltung

Rollenschienenführung trägt Airbus-Gewicht

Mit der Rollenschienenführung der Größe 100 erweitert Rexroth sein Programm an hochpräzisen Schwerlastführungen für den Anlagen- und Maschinenbau. Die neue Baugröße erreicht eine statische Tragzahl von bis zu 1.218 kN. Die dynamische Tragzahl bei langen Führungswagen von 632 kN entspricht dem maximalen Abfluggewicht eines Airbus A 318. Diese Rollenschienenführung ist in den Genauigkeitsklassen H, P, und SP sowie in korrosionsbeständiger Hartverchromung zu haben. Mit der neuen Rollenschienenführung rundet der Pionier der Rollenschienen-Schwerlastführungen sein Programm ab. Er bietet nunmehr die Größen 65, 100 und 125.

Rexroth fertigt die Profilschienen bis zu einer Maximallänge von 3.880 mm und liefert sie nach Kundenwunsch im gewünschten Millimetermaß. Längere Strecken bestehen aus mehrteiligen Schienen, bei denen die Enden für die Montage gekennzeichnet sind. Das Abdeckband aus nicht rostendem Federstahl für die Befestigungsbohrungen der Führungsschiene gewährleistet einen zusätzlichen Schutz und wird aufgeclippst. Für Anwendungen, die besondere Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit stellen, eignen sich die Profilschienen mit der überrollfähigen Dünnschicht-Hartverchromung Resist CR.

Auch bei der neuen Größe setzt der Hersteller auf das Austauschkonzept, bei dem der Anwender Wagen und Schienen gleicher Größe beliebig kombinieren kann. Die Führungswagen verfügen über eine integrierte Komplettabdichtung sowie serienmäßige Vorsatzdichtungen. Die allseitig zugänglichen Schmieranschlüsse vereinfachen die Konstruktion auch bei schwierigen Einbauverhältnissen.

Anzeige

Die Rollenschienenführungen nehmen die Kräfte in allen Richtungen gleichmäßig auf und ermöglichen damit im Vergleich zu Gleitführungen eine wesentlich höhere Präzision bei deutlich verringertem Aufwand. Die Wälzlagertechnik reduziert die Reibung um bis zu 90 Prozent und senkt damit sowohl den Schmiermittelverbrauch als auch die notwendige Antriebsleistung.ms

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Arbeitsschutz

Wartungen planen und verwalten

Die Arbeitsschutzregelungen und gesetzlichen Prüfrichtlinien für Betriebsmittel in Unternehmen sind streng und umfangreich. Im betrieblichen Alltag fällt es folglich nicht leicht, alle Prüfvorschriften und -zeiträume im Blick zu behalten.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Instandhaltung

Prädiktive oder präventive Wartung?

Bei Notfallreparaturen an industrieller Ausrüstung kommt es oft zu längeren Stillstandszeiten. Sowohl die prädiktive als auch die präventive Instandhaltung sind hilfreiche Ansätze, um industrielle Ausrüstung in gutem Zustand und Probleme zu...

mehr...