Instandhaltung

Knapp zwei Tonnen schwer

und drei Meter lang ist der Stahl-Abgussbehälter, dessen keramischer Feuerfest-Überzug bis zu zehnmal täglich verschlissen wird und wieder neu aufgetragen werden muss. Zur Aushärtung der neuen Keramikschicht kommen Heizelemente von Carlo Loysch zum Einsatz. Die Montage der 72 Heizelemente (176 Kilowatt Gesamtleistung), mit denen auf bis zu 400 Grad Celsius aufgeheizt wird, dauerte zwei Monate und ist typisch für die Sonderanfertigungen des Unternehmens.

Ein weiteres Vorzeigeobjekt des Heizelemente-Herstellers ist die Wehrheizung für ein Wasserkraftwerk von Austrian Hydro Power. Um das Wehr bei eisigen Temperaturen funktionsfähig zu halten, sorgen für deren Erwärmung Heizelemente mit 115 Kilowatt Leistung in den Wehrtoren und der Hydraulik. Auch die Amag in Ranshofen setzt auf Heiztechnik aus Niederösterreich: Carlo Loysch realisierte hier einen Spezialheizkörper für eine Abgasreinigungsanlage und eine Vorwärmeinrichtung für Flüssigmetall-Transporttrommeln.

Und noch ein Beispiel: Die EU-Norm für Heizgeräte (EN60335-2-30:1997) gibt im Rahmen strengerer Brandschutzrichtlinien eigentlich neue Oberflächentemperaturen „für unter Bänken befestigte“ Heizgeräte fest. Die in manchen Kirchen noch heute eingesetzten Heizstrahler unter den Kirchenbänken erfüllen aber längst nicht mehr die aktuellen Sicherheitsstandards. Das österreichische Unternehmen konstruierte deshalb bereits im Jahr 2000 einen neuen Kirchenbankstrahler: Das „Wärmewellengerät“ erzeugt eine milde langwellige Strahlung. Dennoch erreicht es eine Wärmeleistung von 400 Watt und verteilt angenehme Wärme. Und das bei höchstem Sicherheitsstandard in punkto Brandgefahr. Der neuartige Strahler beugt auch der sogenannten „Staubverschwelung“ vor: ein Problem, dass in Kirchen häufig durch starkes Heizen und der dadurch erzeugten Zugluft auftritt. Schwarz-graue Staubablagerungen auf Wänden und Fresken sowie deren Renovierung wären die unschöne Folge. ms

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Zulieferer

Der besondere Reiz

liegt oft im Auge des Betrachters – und nicht immer sind sich die Betrachter in ihren subjektiven Einschätzungen einig. Ganz anders beim neuen Pumpen-Heizungssystem für Geschirrspüler von Eichenauer. Hier lässt sich der Reiz nämlich auch durch...

mehr...

Hydraulik + Pneumatik

Nicht nur auf der Straße

kann eine Vereisung problematisch werden, auch durch eine sich schnell entspannende Druckluft sinkt die Temperatur (Expansionskälte). Und dies führt oftmals zu Vereisungen von Ventilen und Reglern, welche die Prozesssicherheit und Wirtschaftlichkeit...

mehr...

Instandhaltung

Vom Winter überrascht

werden alljährlich viele Betriebe. Gegen plötzliche Kälteeinbrüche helfen dann die Heißluftturbinen von Wilms. Sie sind einfach in Betrieb zu nehmen und lassen sich vielseitig einsetzen. Das Anwendungsspektrum reicht vom Beheizen von Baustellen und...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Antriebstechnik

Von Hatzenbühl nach Amerika

liefert Eichenauer nun seine Heizelemente. Denn neben BSH Bosch und Siemens Hausgeräte sowie Candy Hoover setzt jetzt auch ein großer US-Hersteller von Elektrohaushaltsgeräten auf die Heizelemente des deutschen Herstellers.

mehr...
Anzeige

Antriebstechnik

Den Patienten einheizen

und sie mit körperwarmer Frischluft versorgen, ist das Anliegen des Unternehmens Eichenauer, das zu diesem Zweck den Werkstoff Silikon anwendet. Bei der künstlichen Beatmung bei Narkosen oder Intensivpatienten ist es wichtig das Auskondensieren der...

mehr...

Zulieferer

„Den Prozess im Kopf“

Die wachsende Differenzierung der Endprodukte wirkt sich in der gesamten Wertschöpfungskette aus. Bei vielen Zulieferern nimmt die Fertigung kundenspezifischer Speziallösungen daher inzwischen großen Raum ein.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zulieferer

Im pfälzischen Hatzenbühl

entwickelt, produziert und vertreibt die Firma Eichenauer Heizelemente seit über 80 Jahren elektrische Heizsysteme. Das Unternehmen erarbeitet maßgeschneiderte Lösungen für die Branchen Hausgeräte, Automotive, Industrieanwendungen und Luftfahrt.

mehr...