Instandhaltung
Furniertafeln zu Flächen fügen
Echtholz-Furnierflächen auf Türen, Möbeln oder Armaturentafeln dürfen keine Unebenheiten aufweisen. Auch sollen die Nahtstellen zwischen den einzelnen Furniertafeln „unsichtbar“ sein. Das stellt hohe Anforderungen an das Verbindungsmittel, mit dem die oft nur 0,5 mm dünnen Furniertafeln zu einer Oberfläche zusammen finden sollen. Als Lösung, die all diesen Anforderungen Rechnung trägt, bieten die Papierverarbeitungswerke Schümann feine Furnierklebestreifen aus hauchdünnem Spezialpapier und SIFA-Leimfäden an. Diese Verbindungsmittel bewähren sich beispielsweise im Möbelbau seit vielen Jahrzehnten.
Die Furnierklebestreifen sind in Breiten von 8 bis 25 Millimeter zu haben und bestehen aus hauchdünnen, säure- und fettfrei gummierten Spezialpapieren. Auf Rollen von bis zu 400 Metern Länge ausgeliefert, eignen sie sich sowohl für den Einsatz in vollautomatischen Produktionslinien als auch zur manuellen Verarbeitung. Dabei entfaltet der werkseitig aufgebrachte Stärkekleber allein durch die Benässung mit Wasser eine sichere und beständige Haftung zwischen den Furniertafeln.
Um den verschiedenen Ansprüchen an Verarbeitung und Design gerecht zu werden, bietet Schümann seine Furnierklebestreifen in diversen Varianten an. Für die Herstellung von Oberflächen aus hellen Furnieren sind beispielsweise reißfeste Streifen aus transparentem oder gebleichtem Cellulosepapier oder auch gebleichtem Kraftpapier am besten geeignet. Eine braune Kraftpapiervariante empfiehlt sich hingegen bei dunklem Furnier. Wegen ihrer besonders hohen Festigkeit ist sie auch eine gute Wahl für dicke oder stark beanspruchte Furniere.
Besonders wirtschaftlich ist der Einsatz von gelochten Furnierklebestreifen, da sich mit ihrer Hilfe der Aufwand für nachträgliche Schleifarbeiten deutlich senken lässt. Speziell für die Verarbeitung nasser Schälfurniere mit einem Feuchtigkeitsgehalt von bis zu 60 Prozent wurden spezielle NF-Klebestreifen entwickelt. Diese Papierstreifen werden über ein besonderes Spendersystem aufgetragen und schrumpfen während des Trockenprozesses zusammen mit dem Holz. Das verhindert die Rissbildung.ms