Instandhaltung

Flexible Licht-Lösungen fürs Büro

Technische Basis der neuen Leuchtenfamilie Savio von Philips ist die TL5-Lampentechnologie in Verbindung mit der OLC-Micro-Linsenoptik. Dadurch ergibt sich eine für Büroräume optimale Lichtverteilung mit einer Blendungsbegrenzung entsprechend der neuen Norm für die Beleuchtung von Büroarbeitsplätzen (DIN EN 12464-1). Die Leuchtenfamilie besteht aus Pendel-, Anbau- und Einbauleuchten. Die Anordnung im Lichtband oder in Blöcken ermöglicht interessante Lichtlösungen. Steh- und Wandleuchten runden das Produktprogamm ab.

Die als leuchtende Flächen konstruierten Leuchten vermitteln durch ihre einteilige Micro-Linsenoptik einen gleichmäßigen und angenehmen Helligkeitseindruck. Mit ihrem durchscheinenden Rand ist die Optik in das flache Leuchtengehäuse eingebettet, das aus eloxiertem Aluminium besteht und eine Bauhöhe von nur 53 Millimetern hat.

Die Option, die Lichtfarben stufenlos verändern zu können, bringt die Dynamik des Tageslichts in Innenräume und schafft eine angenehme, „natürlich“ beleuchtete Umgebung. Mit Leuchten, die mit Lichtfarbregelung ausgestattet sind, lassen sich Lichtkonzepte realisieren, die dem Nutzer die Möglichkeit geben, Beleuchtungsstärke und Lichtfarbe individuell an die durchzuführende Aufgabe anzupassen oder die Allgemeinbeleuchtung eines Raumes automatisch und zeitgesteuert nach einem vorprogrammierten Rhythmus zu regeln.

Bei der Lichtfarbveränderungstechnologie werden zwei Master TL5-Leuchtstofflampen mit tageslichtweißer Lichtfarbe 865 (6500 Kelvin) und eine Master TL5-Leuchtstofflampe mit warmweißer, glühlampenähnlicher Lichtfarbe 827 (2700 Kelvin) eingesetzt. Die Lampen können entweder mit einer integrierten oder einer separaten Lichtsteuerelektronik so gesteuert werden, dass jede gewünschte Lichtfarbe zwischen 2800 und 6000 Kelvin bei entsprechender Beleuchtungsstärke eingestellt werden kann.

Anzeige

Noch ein paar Worte zur erwähnten OLC-Micro-Linsenoptik: Das Kürzel steht für Omnidirectional Luminance Control, also Rundumentblendung. Das patentierte Design dieser Micro-Linsenoptik besteht aus vielen kleinen konischen Linsen mit einer nach innen gerichteten Spitze. Diese werden in einer quadratischen Matrix angeordnet, um die bestmögliche Blendungsbegrenzung, Effizienz und Lichtverteilung zu erreichen. Damit lassen sich Leuchtenbetriebswirkungsgrade bis zu 87 Prozent erreichen. Die Bezeichnung Micro-Linsen ist insofern berechtigt, da mehr als 35 hochpräzise Linsen sind pro Quadratzentimeter angeordnet sind. ms

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Antriebstechnik

Mit Treiber

Von Mitsubishi Electric kommt ein neues 5,7-Zoll-QVGA -TFT-LCD-Farbmodul für industrielle Anwendungen. Das AA057QD01 hat einen integrierten LED-Treiber zur Ansteuerung der LED-Hintergrundbeleuchtung, die für eine längere Lebensdauer und einen...

mehr...

Betriebsstoffe

Wie tauscht man

die Leuchtmittel in einem Reinraum aus, ohne selbigen zu kontaminieren? Nicht nur vor dieser Frage standen die Lichtingenieure von Waldmann, als Lösungen für die Arbeitsplatz-Beleuchtung der neue Fertigungsstätte der B.

mehr...

Instandhaltung

Zwei neue Familien

von Produkten hat der schwedische Lampenhersteller Aura Light auf der Basis seines Long Life-Konzepts entwickelt. Für die besonders langlebigen Kompaktleuchtstofflampen vom Typ Unique-S (TC-S) und Unique-D (TC-D) werden 30.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Instandhaltung

Für Innovation und Tradition

steht die obersteirische Papierfabrik Norske Skog Bruck. Seit 1881 wird an diesem Standort – vom Konzern Norske Skog 1996 erworben – Papier erzeugt. Heute werden hier auf zwei Papiermaschinen jährlich 380.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Arbeitsschutz

Wartungen planen und verwalten

Die Arbeitsschutzregelungen und gesetzlichen Prüfrichtlinien für Betriebsmittel in Unternehmen sind streng und umfangreich. Im betrieblichen Alltag fällt es folglich nicht leicht, alle Prüfvorschriften und -zeiträume im Blick zu behalten.

mehr...