Beleuchtung am Arbeitsplatz

Die fünf wichtigsten Anforderungen

Arbeitgeber sind nach §3 und §5 des Arbeitsschutzgesetzes verpflichtet, den Arbeitsplatz so einzurichten, dass die Angestellten keinerlei gesundheitliche Schäden davontragen. Dazu zählt auch eine den Arbeitsbedingungen angepasste Beleuchtung. Auf diese fünf Anforderungen an eine sachgemäße Beleuchtung sollten Arbeitgeber achten.

LED Industrie-Hallenstrahler der Deutschen Lichtmiete sorgen für perfekte Arbeitsbedingungen. Quelle: Deutsche Lichtmiete / Steffen Löffler

Die Auswahl der passenden Beleuchtung hängt vom Arbeitsumfeld ab: Im Büro bestehen andere Anforderungen als in industriellen Fertigungshallen. Einige Grundbedingungen müssen aber an jedem Arbeitsplatz gegeben sein. Auf diese fünf Anforderungen an eine sachgemäße Beleuchtung sollten Arbeitgeber achten:

1. Optimale Beleuchtungsstärke

Beste Lichtverhältnisse dank energieeffizienter LED Panels concept light. Quelle: Deutsche Lichtmiete / Mario Dirks

Die Beleuchtungsstärke orientiert sich an der Arbeitsaufgabe. Ist Präzision gefragt, wird eine höhere Beleuchtungsstärke benötigt als bei grober Arbeit. Für einen klassischen Bildschirmarbeitsplatz sind beispielsweise 500 Lux vorgeschrieben, zum Kopieren und für die Ablage reichen 300 Lux. Das Alter der Mitarbeiter spielt auch eine Rolle: So benötigt ein 60-Jähriger eine höhere Beleuchtungsstärke als sein 20-jähriger Kollege, um denselben Helligkeitseindruck zu erhalten. Ältere Menschen können Distanzen, Konturen und Kontraste in unvorteilhaft ausgeleuchteten Räumen oft weniger gut wahrnehmen. Wissenschaftliche Studien belegen, dass eine höhere Beleuchtungsstärke zu weniger Unfällen, Fehlern und Ermüdungserscheinungen führt und die Leistung der Mitarbeiter allgemein erhöht.

Anzeige

2. Gleichmäßige Flächenbeleuchtung

Durch eine gleichmäßige Allgemeinbeleuchtung in Arbeitsräumen wird eine zusätzliche Beleuchtung am Arbeitsplatz oft entbehrlich. Ist aber bei Arbeitsprozessen eine hohe Genauigkeit gefragt, sollten die Lichtverhältnisse mit zusätzlicher Beleuchtung optimiert werden. Für eine durchgängig gleichmäßige Beleuchtung im gesamten Raum ist eine angemessene Anzahl an Leuchten in optimaler Höhe zu installieren, wobei die Leuchten jedoch nicht zu weit voneinander entfernt liegen dürfen. Ein konstant ruhiges Licht ohne Flackern und Flimmern entlastet die Augen, wodurch Ermüdungserscheinungen vorgebeugt wird. Hochwertige LED-Leuchten machen das Licht sofort nach dem Einschalten zu 100 Prozent verfügbar – ein Vorteil, der die Sicherheit im Betrieb erhöhen kann.

3. Schattenwirkung mit einberechnen

Das Erkennen eines Gegenstandes und seiner Beschaffenheit wird zwar durch Schattenwirkung unterstützt. Stellen, die kein direktes Licht erhalten, sogenannte Schlagschatten, sind jedoch grundsätzlich zu vermeiden. „Leuchten mit großer Leuchtfläche, die durch die Reflexion des Lichts an hellen Decken und Wänden unterstützt werden, helfen, Schlagschatten zu vermeiden“, weiß Marco Hahn, Leiter Marketing und Online-Strategie der Deutschen Lichtmiete.

4. Vermeidung von Blendwirkung

Leuchten oder Flächen, die eine zu hohe Leuchtdichte aufweisen, erzeugen Direktblendung. Die indirekte Reflexblendung dagegen entsteht durch Spiegelung auf glänzenden Oberflächen. Blendwirkungen können zu Augenirritationen, Ermüdung und Leistungsabfall bis hin zur messbaren Verschlechterung des Auges führen. Abhilfe schaffen optimal ausgerichtete Leuchten und Lichtschutzvorrichtungen wie Jalousien oder Lamellenstoren. Bei der Positionierung eines Arbeitsplatzes gilt es zu beachten, dass die Blickrichtung idealerweise parallel zur Fensterfront und parallel zu den Leuchtreihen verläuft.

5. Lichtfarbe – Farbwiedergabe

Da unsere Augen in Bezug auf die Farbbewertung an das Sonnenlicht angepasst sind, gilt es, die spektrale Komposition des Tageslichts durch künstliche Beleuchtung nachzuahmen. Das Arbeitslicht darf Sicherheitsfarben und Farbkodierungen nicht verfälschen. Die Qualität der Farbwiedergabe von Lichtwellen wird mit dem Farbwiedergabeindex oder CRI („Color Rendering Index“) bestimmt. Der Mindestwert für einen Bildschirmarbeitsplatz sowie die meisten anderen Arbeitsplätze liegt bei 80. Hochwertige LED-Leuchten erreichen jedoch oft annähernd den Maximalwert von 100. Zum Vergleich: Der CRI des gelblichen Lichts von Natrium-Dampflampen liegt oft nur bei einem Wert von unter 30.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Light as a Service

LED-Technik erhellt das Lager

Der Umstieg auf eine technisch aktuelle LED-Beleuchtung ist mit hohen Investitionskosten verbunden. Er bringt aber auch deutliche Energieeinsparungen mit sich. Wer dennoch die Investition nicht tätigen möchte, kann sich die moderne Beleuchtung als...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Systemleuchten

Modern, nachhaltig, wirtschaftlich

Gute Ausleuchtung, Langlebigkeit und Energieeffizienz bietet die ProfiLED-Systemleuchte von LED2Work. Die Leuchte bietet ausreichend Leistung im Bereich von 500 bis 1.200 Lux für Arbeitsplätze, wie beispielsweise manuelle Montageplätze oder an...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige