Fehlerfreie Getriebemontage
Knapp-Start-up Ivii visualisiert Montageprozess
Im Zentrum der Getriebeproduktion für Motorradanwendungen stehen bei Pankl High Performance Systems Montagearbeitsplätze, die im Ware-zur-Person-Verfahren just in time mit Komponenten versorgt werden. Ivii.smartdesk des Knapp-Start-ups Ivii unterstützt den Mitarbeiter mit Hilfe des Bilderkennungssystems im laufenden Arbeitsprozess. Die Interaktion mit dem System erfolgt – ganz nach dem Trend Gamification – spielerisch.
In seiner neuen Produktionsstätte in Kapfenberg in Österreich produziert und montiert Pankl High Performance Systems ab Herbst 2017 hochwertige Getriebe für Motorradanwendungen für KTM. Die gesamte Wertschöpfung ist unter einem Dach vereint und soll mit einem ausgewogenen Verhältnis von automatischen und manuellen Prozessen maximale Flexibilität und Effizienz erreichen. Für die zentrale Lagerung und prozesssichere Montage setzt Pankl auf eine intelligente Lösung mit Zero-defect-Ansatz der Knapp-Gruppe.
Alle drei Minuten ein Getriebe und damit insgesamt 160.000 Getriebe pro Jahr. Um diese hohen Produktionszahlen zu erfüllen, war Automatisierung eine zentrale Anforderung von Pankl. Gleichzeitig musste die Lösung ausreichend Flexibilität bieten, um auf unterschiedliche Losgrößen und Produktionsumstellungen rasch reagieren zu können. Schließlich fertigt Pankl am Standort Kapfenberg für KTM insgesamt neun unterschiedliche Getriebe für den Offroadbereich sowie in Zukunft mindestens drei für die Straßenserie. Im Rennsport und auch auf der Straße sind Getriebe eine performance- und qualitätsrelevante Komponente für die KTM-Motorräder, deswegen hat auch Qualität und lückenlose Verfolgbarkeit in jedem Fertigungsschritt höchste Priorität.
„Durch gezielt eingesetzte Automatisierungstechnologie, produzieren wir in hoher Qualität und mit hoher Leistung. Mit dieser Produktion erreicht Pankl eine neue Ebene, was die integrale Vernetzung vom Rohteil bis zum Fertigteil anbelangt. Wir erreichen eine hohe Transparenz und Nachvollziehbarkeit und damit eine hohe Effizienz in der Abarbeitung. Hier haben wir sicher eine Best-Practice-Anwendung für die vernetzte Produktion geschaffen“, erklärt Christoph Prattes, COO Pankl Racing Systems.
Mit den eingesetzten Technologien greift Pankl auf Lösungskompetenz aus der gesamten Knapp-Gruppe zu. Bindeglied zwischen Produktion und Montageprozess bildet das YLog-Shuttle von Knapp Industry Solutions. Das Shuttle verfügt über die nötigen Leistungskapazitäten, um die von Pankl geforderten Produktionszahlen zu erreichen sowie über ausreichend Flexibilität, um die unterschiedlichen Getriebearten und Losgrößen in einem System abzubilden. „Starre Systeme haben ausgedient. Unsere flexiblen Lösungsansätzen gehen dynamisch mit Produktionsumstellungen oder veränderten Produktionszahlen mit und bringen auch in Zeiten von individueller Massenproduktion volle Leistung, Effizienz und Qualität“, verdeutlicht Christian Brauneis, Director Industry Solutions.
Überprüfung in Echtzeit
Für die Montage lagert das YLog-Shuttle alle benötigten Komponenten just in time aus und stellt sie im Ware-zur-Person-Prinzip an Montagearbeitsplätzen zur Verfügung . Bei der Montage der Getriebe unterstützt das Feedback-System ivii.smartdesk, das von Ivii, dem Spezialisten für Bilderkennung und Bildverarbeitung in der Knapp-Gruppe, entwickelt wurde. Mithilfe von ivii.smartdesk wird der korrekte Zusammenbau jedes Getriebes in Echtzeit überprüft – der Mitarbeiter erhält sofort eine Rückmeldung zu seiner Arbeit. Eine integrierte Softwarelösung mit KiSoft One rundet das Gesamtpaket ab. „Durch die Kombination von Ivii-Lösungen mit bewährten Knapp-Technologien schaffen wir neue mutige Lösungen, die signifikanten Mehrwert für unsere Kunden generieren und sie im neuen Zeitalter der Vernetzung und Digitalisierung unterstützen“, so Peter Stelzer, CEO Ivii.
Spielerisch zur Perfektion
Wurde die richtige Komponente verwendet? Sind alle Teile lagerichtig verbaut? Gemäß der Zero-defect-Philosophie von Knapp erfasst ivii.smartdesk jede Komponente und prüft jeden Arbeitsschritt im laufenden Prozess. So entsteht ein engmaschiges Sicherheitsnetz für maximale Qualität, um die hohen Produktionsziele von Pankl zu erreichen. Zusätzlich ist der spielerische Ansatz, die Gamification des Montageprozesses, für die Mitarbeiter motivierend und trägt zu einer lernenden Organisation bei.
„Der Prozess ist so aufgesetzt, dass unser Montagepersonal optimal unterstützt wird und immer die richtige Komponente zur richtigen Zeit am Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Der gesamte Prozess ist von Knapp maximal softwaregestützt, jeder Arbeitsschritt wird auf den Bildschirmen angezeigt und im Hintergrund geprüft. So schaffen wir für unsere Mitarbeiter eine ideale Arbeitsumgebung, in der sie sich voll und ganz auf den Getriebezusammenbau konzentrieren können“, resümiert Michael Mayer, Plant Manager Pankl High Performance Systems. cs