Industrieroboter
Im Schlankeitsfieber
befinden sich derzeit auch die Vereinzelner von Rollenfördersystemen, die ein oder mehrere auflaufende Werkstückträger an definierten Anlageflächen stoppen. Sie sollen die Werkstücke und die Komponenten der Transfersysteme schonen. Der Einbau war bislang schwierig. Die für hohe Gewichte prädestinierten Vereinzelner wurden mit Sonderanschlagplatten an die Einbausituation angepasst, das heißt, die Anschlagplatten wurden um den Rollendurchmesser verlängert. Für diesen Anwendungsbereich hat Wörner in Denkendorf nun die schlanken Varianten DBSUSR 400 und DBSUSR 1000 entwickelt. Sie können zwischen den Rollen montiert werden und sparen so die langen Anschlagplatten. Das verringert letztlich den Hebelarm, schont die Führungen im Gerät und ermöglicht damit das Dämpfen höherer Gewichte.
Wie alle Vereinzelner stoppen auch die neuen Varianten ein oder mehrere auflaufende Werkstückträger an definierten Anlageflächen. Mit einer stufenlos einstellbaren Dämpfung erfolgt dies bei der kleineren Variante bis 400 Kilogramm pneumatisch und bei der Variante bis 1.000 Kilogramm pneumatisch-hydraulisch. Beide Varianten sind bei Bandgeschwindigkeiten von 6 bis 36 Meter/Minute einsetzbar. Die obere und untere Position der Anschlagplatte erkennen die Vereinzelner mittels Näherungsschalter. Mit einer 3.000 Kilo-Variante wird das Unternehmen die Schwergewichtsklasse auch in der schlanken Baureihe komplettieren.
Wörner wurde 1965 gegründet und hat heute Niederlassungen in Europa, den USA und Asien. ee