Industrieroboter

Wenn alles swingt

ist das nicht unbedingt erwünscht. Daher hat ACE in Kooperation mit dem Göttinger Unternehmen Eras einen aus der Topreihe von Industrie-Stoßdämpfern stammenden Magnum-Typ mit einer Antriebseinheit und einem separaten Elektronikmodul ausgestattet.

Im letzten Jahr noch als Vorführgerät auf der Motek präsentiert, ist dieses System binnen eines Jahres bereits bei ersten Kunden erfolgreich eingesetzt worden und gelangt nun in die Serienproduktion. Über die Ansteuerung bzw. Maschinensteuerung können IDS-Dämpfer auf wechselnde Aufprallmassen und Geschwindigkeiten stets optimal eingestellt beziehungsweise angepasst werden. Das heißt: Das jeweilige Dämpfungselement erkennt eigenständig, welche Dämpfungskraft erforderlich ist und justiert sich quasi von allein auf den erforderlichen Wert. Durch eine Kombination von mehreren parallel wirkenden IDS-Dämpfern, die je nach Bedarf zu- oder abgeschaltet werden, können Massenbereiche von wenigen Kilogramm bis zu mehreren Tonnen in einer Anlage bewältigt werden.
Das modulare Konzept entspricht der Maxime von ACE nach leichter Integration in bestehende Konstruktionen. Gleichzeitig ist für eine maximale Betriebssicherheit gesorgt und eine hohe Haltbarkeit des Systems gewährleistet. Zudem sorgt die Modularität für gute Notbetriebseigenschaften, einfachste Wartung und überschaubare Instandsetzungskosten. Viele Vorteile, z. B. falls unvorhergesehene Zwischenfälle wie ein Stromausfall dafür sorgen, dass eine Komponente nicht planmäßig ihren Dienst verrichtet. Einzige Voraussetzung: Die Elektronik sollte außerhalb der Bereiche mit starker Stoßeinwirkung montiert werden.

Anzeige

Im Verlauf der letzten 12 Monate konnte diese innovative Lösung so weit reifen, dass in Deutschland die ersten serienreifen Produkte den Weg auf den Markt fanden. In einem Pressenwerk, in dem Bleche mit stark schwankenden Massen in einer definierten Position zur Weiterverarbeitung sauber gestapelt bzw. positioniert werden müssen, kommen die Neuheiten bereits zum Einsatz. Dort bremsen sie die ankommenden Massen von 30 bis 2.100 Kilogramm erfolgreich ab. Trotz der Kompaktheit des Systems profitiert dieser Kunde auch von der uneingeschränkten Tauglichkeit in rauen industriellen Arbeitsumgebungen. Diese sind auf das massive Edelstahlgehäuse zurückzuführen, dass das Antriebsmodul schützt. Die extrem belastbare Verschraubung zum Dämpfer widersteht auch härtesten Belastungen. Die Dämpferanbindung vollzieht sich dabei über einen Gewindering.

Das Unternehmen aus Langenfeld bietet den IDS-Magnum für alle bisher manuell einstellbaren Größen der Familie mit den Gewindemaßen M33, M45 und M64 mit Dämpferhüben bis 150 Millimeter Hub an. Die komplette IDS-Einheit wird in Edelstahlausführung V4A Materialnummer 1.4404 gefertigt und ermöglicht damit auch die Integration in Konstruktionen, bei denen mehr als nur Musik in der Luft liegt. ee

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Federtechnologie

Hohe Kräfte

Im Zuge von Entwicklungsaktivitäten werden häufig hohe Kräfte bei kleinen Wegen benötigt. Systeme als Druckfeder sind aufgrund der Werkstoffeigenschaften eingeschränkt und hydraulische Systeme zu aufwendig und nur mit hohen Kosten zu realisieren.

mehr...

KI + Datenanalyse

Schlank und doch leistungsstark

Die Stabilus GmbH setzt seit kurzem für die Auswertung ihrer Lagerbestände auf Steeb Fix BI. Der Weltmarktführer für Gasfedern und hydraulische Schwingungsdämpfer will so seinen Lagerbestand niedrig halten, Kosten senken und effizienter fertigen.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Antriebstechnik

Laufruhe und Sicherheit

verschaffen die neuen Isotop-DSD-Stahlfederschwingungsdämpfer von Reinicke für Blockheizkraftwerke, Kompressoren, Motoren, Turbinen, Zentrifugen, Pumpen, Notstromaggregate, Mess- und Rütteltische oder Förderanlagen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Verbindungstechnik

Roboterbasiertes Rührreibschweißen

Vollelektrische Fahrzeuge werden in Zukunft den Verbrenner ablösen – da sind sich Experten sicher. Die großen und schweren Batteriegehäuse unterliegen dabei besonderen Anforderungen. Für einen weltweiten Automobilzulieferer hat Kuka drei Anlagen...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem INDUSTRIAL Production Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite