Lichtband-Sensoren

Objekte auf engstem Raum erfassen

Zum Erfassen und Zählen schnell fliegender oder fallender Teile in Fertigungs- oder Verpackungsprozessen werden in der Regel Rahmenlichtschranken eingesetzt. Wenn der Einbauraum aber besonders klein ist oder wenn erschwerende Arbeitsbedingungen wie eine unkontrollierbare Verstaubung auftreten, kann die Lösung dieser Aufgabe zur Herausforderung werden. Abhilfe schaffen Balluffs Lichtband-Sensoren BOH AI aus der Micromote-Familie mit separatem Verstärker BAE.

Die dynamischen Verstärker der BAE-Reihe verfügen über eine automatische Nachführung der Schaltschwelle, mit der die optische Wirkung der Staubschicht kompensiert wird. Ein separater Alarmausgang zeigt das Ende des automatischen Nachregelungsbereichs an. Damit wird eine notwendige Reinigung des Sensors indiziert oder eine von außen getriggerte Nachstellung der Empfindlichkeit ausgelöst.

Sie vereinen hohe optische Präzision auf kleinstem Bauraum mit funktioneller Vielfalt. Durch die Trennung der optischen Einheit von der Auswerteelektronik ist der Sensorkopf besonders platzsparend konstruiert. Er ist mit der Elektronik über ein hochflexibles, dennoch robustes elektrisches Kabel verbunden. Das sichert trotz minimaler Sensorgröße eine einfache Handhabung. Anwender können den Sensor auf ihre individuellen Arbeitsbedingungen optimal einstellen.

Die optische Präzision des Lichtbandes entsteht durch die Aneinanderreihung und definierte Überlappung der einzelnen Lichtstrahlen aus diskreten Präzisions-LEDs. Die große Gleichförmigkeit des so erzeugten Lichtbandes ist der Schlüssel für die äußerst genaue Objekterfassung.

Applikationsspezifische Anforderungen lösen

Grundsätzlich kann die separate Verstärkerelektronik für alle Lichtband-Sensoren aus vielfältigen Standard-Ausführungen individuell ausgewählt werden. Abhängig von der Elektronik sind Lichtband-Sensoren dadurch unterschiedlich einsetzbar: vom optischen Fenster zur dynamischen Objekterfassung frei fallender Teile über die analoge Bahnkantensteuerung bis hin zum berührungslosen optischen Endschalter.Dieses modulare Konzept ermöglicht außerdem besonders schnelle applikationsspezifische Umsetzungen: beispielsweise das Anpassen der Dimension, des Gehäusematerials oder der Oberflächenbeschaffenheit an individuelle Erfassungsaufgaben.

Anzeige

Viele optische Anwendungen in der Prozessautomation kommen in staubbelasteter Umgebung an ihre physikalischen Grenzen. Entsteht zum Beispiel bei der Herstellung und dem nachgeordneten Abfüllen von Produkten sehr feinkörniger Staub, werden die Zuverlässigkeit sowie die Einsatzzeiten einer Zählung schnell drastisch herabgesetzt.

Die dynamischen Verstärker der BAE-Reihe verfügen über eine automatische Nachführung der Schaltschwelle, mit der die optische Wirkung der Staubschicht kompensiert wird. Ein separater Alarmausgang zeigt das Ende des automatischen Nachregelungsbereichs an. Damit wird eine notwendige Reinigung des Sensors indiziert oder eine von außen getriggerte Nachstellung der Empfindlichkeit ausgelöst.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem INDUSTRIAL Production Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite