Knickarmroboter

Leichtgewicht für die kleinen Jobs

Denso Robotics hat mehrere Neuheiten auf der Automatica in München vorgestellt. Dazu zählten die neue HSR-Serie, der Leichtgewicht-Knickarmroboter Cobotta (Bild) sowie Lösungen für Industrie-4.0/IoT-Anwendungen. Außerdem wurden zwei optimierte, schnelle 3D-Bin-Picking-Systeme präsentiert.

Leichtgewicht-Knickarmroboter Cobotta von Denso Robotics.

Des Weiteren waren die flexible Eyefeeder-Zuführanlage sowie der VS-S2-Roboter für Arbeiten in der Pharma- und Medizintechnikindustrie (H2O2- sowie UV-beständig) zu sehen. Ferner präsentierte das Unternehmen eine „Safety Motion“-Demonstration, die zeigte, wie sich Tätigkeiten in der Nähe von Industrierobotern für Mitarbeiter noch sicherer gestalten lassen. Nähert sich ein Mitarbeiter, reduziert der Roboter dank vordefinierter, virtueller Sicherheitszonen automatisch die Geschwindigkeit. Ist der Mitarbeiter zu nahe am Roboter, stoppt dieser und nimmt die Bewegung erst wieder auf, wenn der Mitarbeiter die Zone verlassen hat.

Die neue HSR-Serie umfasst drei Modelle mit unterschiedlichen Armlängen (480, 550 und 650 mm) und einer Traglastfähigkeit von bis zu 8 kg. Die Serie kann eine hohe Anzahl von Zyklen je Minute umsetzen. Auch die Europapremiere des neuen Leichtgewicht-Knickarmroboters für die zunehmend wichtige Mensch-Roboter-Kollaboration wurde mit Interesse verfolgt. Der Roboter verfügt über eine kombinierte Erkennungs- und Zeichnungsanwendung. Präsentiert wurde auf der Messe ein Prototyp – der marktreife Roboter wird voraussichtlich im ersten Quartal 2017 auf den Markt kommen. Er ist mit 3,8 kg sehr leicht und arbeitet mit Traglasten von bis zu 500 g. Die Steuerung ist in den Roboterarm integriert. Er ist als offene Plattform entwickelt und lässt sich flexibel in bestehende Systeme integrieren. Der Roboter lässt sich überdies mit verschiedenen Programmiersprachen programmieren, wie unter anderem C#, C++, VB und andere. Mit seiner Kompaktheit (Armlänge: 31 cm) eignet sich das neue Modell zum Arbeiten auf begrenztem Raum sowie mit kleinen Teilen. Der Roboter ist im Design kanten- und eckenfrei gehalten, die Geschwindigkeit (250 bis max. 1000 mm/s) ist den Herausforderungen der engen Zusammenarbeit mit Menschen angepasst. rn

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Serviceroboter

Erledigt viele Aufgaben

MT Robot stellt einen Serviceroboter für unterschiedliche Aufgabenbereiche vor, den UnitR. Zentrales Element ist der Servicemodulwechsel. Damit ist es möglich, mit nur einem einzelnen Gerät unterschiedliche Aufgaben zu übernehmen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Roboter

Logisch weiterentwickelt

Mitsubishi Electric präsentierte die neue Knickarm-Roboterserie RV-13F(L)M. Diese Serie sei die logische Weiterentwicklung des RV-12SD(L), sagt der Hersteller und löst damit die Modelle der RV-SD-Serie mit zwölf Kilogramm Tragkraft ab.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Roboter

Holzplatten effizient stapeln

Die Voit Schreinerei hat die Automobilindustrie zu ihrem Kerngeschäft gemacht. Sie sorgt dafür, dass in den Autohäusern der deutschen Premiumhersteller die Corporate Identity eingehalten wird, übernimmt den Innenausbau und richtet Geschäftsräume,...

mehr...

Fördertechnik

Bunte Kieselsteine - palettenweise

Bayerischer Natursteinhändler rationalisiert und nutzt Beumer-Palettierroboter für SackwareUm farbige Kieselsteine nicht mehr lose, sondern in Säcken abgepackt anbieten zu können, setzt das Unternehmen Gandl Natursteine mit dem Robotpac auf einen...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem INDUSTRIAL Production Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite