Griff in die Kiste
Neue Bestwerte beim Bin-Picking durch optimale Bahnplanung
Isra Vision stellt einen Sensor mit Multi-pick-Funktion vor, der 60 Picks pro Minute ermöglicht. Durch die zuverlässige Berechnung kollisionsfreier Roboterbahnen wird ein schneller und sicherer Betrieb mit kürzesten Taktzeiten erzielt.
Der komplexe „Griff in die Kiste“ mit Hilfe optischer Sensoren gilt als Königsdisziplin der Automatisierung. Besonders gute Ergebnisse mit einer neuen Spitzengeschwindigkeit werden jetzt mit der weiterentwickelten Version eines vielfach bewährten Bin-Picking-Sensors erzielt. Dabei wird nicht nur auf eine leistungsstarke Vier-Kamera-Technologie und Embedded Systemarchitektur gesetzt, sondern der Fokus auch auf eine optimierte Roboterbahnberechnung und prozesssichere Multi-Pick-Funktion gelegt. Per „Touch & Automate“ ist das für alle gängigen Roboter geeignete Produkt bereits innerhalb von wenigen Stunden in der Produktion einsetzbar.
Der von Isra Vision entwickelte Sensor PowerPICK3D ist mit seinem hohen Reifegrad die erste Wahl, um zuverlässig Teile – unabhängig von Geometrie oder Material – zu erkennen. Ausgestattet mit Embedded-PC verzichtet das smarte Sensordesign auf weitläufige Verkabelungen zwischen Kamera und PC. Durch die somit beschleunigte Datenübertragung und Verarbeitung werden kürzeste Scanzeiten von weniger als 0,5 Sekunden erzielt.
Für die restlose Bauteilerfassung setzt der Sensor die Quad-Kamera-Technologie ein, bei der vier Kameras den Containerinhalt aus mehreren Perspektiven scannen. Die Multi-View-Aufnahmen des Sensors ermögliche – auch bei Abschattungen und Reflexionen an einem Bauteil – eine sichere Objekterkennung zur präzisen Generierung einer Punktewolke. Im Abgleich mit dem vorher hochgeladenen oder per Scan eingelernten CAD-Modells detektiert das System die zu greifenden Bauteile und erstellt automatisch eine optimale Greifabfolge und Pfadplanung. Durch die Berechnung kollisionsfreier Roboterbahnen wird ein schneller und sicherer Betrieb mit kürzesten Taktzeiten erzielt.
Artikel zum Thema
Beim weiterentwickelten Bin Picking-Sensor PowerPICK3D hat der Hersteller den Fokus auf die Prozessstabilität und Schnelligkeit gesetzt. So wird mit einer kontinuierlichen 3D-Container-Erkennung nach jedem Scan die gesamte Bandbreite des Behälters erfasst. Außerdem ist eine Multi-Pick-Funktion in den Sensor integriert. Mehrere Teile können prozesssicher nach nur einem Scan gegriffen werden, denn Areale in denen zuvor Teile bewegt wurden werden geblockt. Praxisgerecht gelöst ist auch der Umgang mit Fehlerteilen: Wird beim Scannen ein unbekanntes Bauteil erkannt, so wird der Bediener per Alarm informiert und die Produktion läuft ohne kostenintensiven Stillstand weiter.
Ausfallzeiten werden auch bei der Materialversorgung vermieden: Dank eines modular erweiterbaren Multi-Sensor-Layouts scannen zwei Sensoren durchgängig zwei Kisten. Damit genügt ein Roboter, um zwei Behälter zu entleeren. Ist ein Behälter bereits leer, so wird der zweite Behälter geleert, sodass die Produktion nicht unnötig unterbrochen werden muss. Begünstigt wird die Bin-Picking-Performance durch die Unterstützung komplexer Greifpositionen. Eine optimale Entnahmestrategie und der Support einer siebten Achse direkt am Greifer erhöhen die Erreichbarkeit von Teilen in Eckpositionen und maximieren so den Entleerungsgrad. Unter dem Strich führt die Kombination neuer und weiterentwickelter Features – mit 60 Picks pro Minute – zu einem neuen Bestwert beim Bin Picking. pb