Schunk erweitert Webtool
Greiferbacken online konstruieren und bestellen
CAD-Programm, Online-Shop, additive Fertigung – das Webtool Schunk eGRIP enthält drei Funktionen in einer einzigen Anwendung. Innerhalb von 15 Minuten sind Greiferbacken konstruiert, bestellt und nach zehn Arbeitstagen geliefert. Was im ersten Schritt nur für Polyamidfinger möglich war, geht nun auch mit Alu und Edelstahl. Eine integrierte Leichtbaustruktur senkt das Gewicht bei Metallfingern um bis zu 50 Prozent.
Das Webtool des Kompetenzführers für Greifsysteme und Spanntechnik ist effizient aufgebaut. Statt stundenlang zu konstruieren, Backenrohlinge vorzuhalten und zu bearbeiten, genügen wenige Klicks unter www.egrip.schunk.com.
Dabei wartet die neue Version des Webtools mit jeder Menge Features auf, die die Entscheidung leicht machen. Vergleichbar mit einem Online-Fotodienst, konfiguriert der Bediener die gewünschten Greiferfinger über den Upload einer eigenen Datei (STEP oder STL) und die Angabe diverser Variablen wie Material, Greifertype, Einbaulage des Greifers und Fingerlänge. Sind die Eckdaten erfasst, zeigt das Tool die Lieferzeit und den exakten Preis an. Ändert man den Werkstoff, wird der Preis automatisch aktualisiert, so dass die zur Verfügung stehenden Materialien sehr einfach verglichen werden kann. Mit einem volumenbasierten Preismodell, das Schunk zusammen mit der neuen Version bei allen Materialien einführen wird, gibt das Unternehmen den Kostenvorteil der additiven Fertigung unmittelbar an seine Kunden weiter. Je kleiner das Volumen desto günstiger die Finger. Zudem konnte der Basispreis für Polyamidfinger aufgrund von Effizienzeffekten in der Prozesskette deutlich gesenkt werden.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Integrierte Leichtbaustruktur
Neben dem bislang bereits verfügbaren Polyamid 12 können nun auch Finger aus Aluminium (AlSi10Mg) und Edelstahl (1.4404) geordert werden. „Unser Ziel ist es, das Gewicht am Tool-Center-Point mithilfe unserer Greifsystemkomponenten weiter zu reduzieren“, unterstreicht Ralf Steinmann, Geschäftsbereichsleiter Greifsysteme bei Schunk. „Das gelingt uns mit besonders leistungsdichten Komponenten wie dem neuen Schunk PGN-plus Universalgreifer ebenso wie mit den Schunk eGRIP Leichtbaufingern.“ Anwender sollen zum einen von kleineren Baugrößen, zum anderen von einer höheren Dynamik innerhalb der Handhabungsprozesse profitieren.
Artikel zum Thema
Während die verschleißfesten Polyamidfinger bereits von Natur aus mit einem geringen Gewicht punkten, nutzt Schunk zur Gewichtsreduktion bei Metallfingern die technologischen Potenziale des Selective Laser Meltings. Ohne dass der Anwender aktiv werden muss, werden die Alu- und Edelstahlfinger automatisch als Leichtbaukomponente mit einer integrierten Hohl- beziehungsweise Gitterstruktur aufgebaut. Damit sinken zum einen der Materialbedarf und die Produktionszeit, zum anderen profitieren Anwender im Vergleich zu herkömmlich gefertigten Metallfingern von Gewichtseinsparungen zwischen 10 und 50 Prozent. Je größer der Finger desto größer ist im Verhältnis auch die Gewichtseinsparung. Gerade bei Edelstahl macht sich dieser Effekt deutlich bemerkbar.
Individuell abgestimmt auf die jeweilige Anwendung können Konstrukteure künftig flexibel zwischen den Materialien wählen. So eignen sich die Edelstahlfinger mit einer Materialdichte von 8 g/cm3, einer Zugfestigkeit von 700 N/mm2, einem E-Modul von 190 kN/mm2, einer Bruchdehnung von 34 % und einer Toleranz von +/- 0,1mm (Schichtdicke 30 µm) beziehungsweise +/- 0,2 mm (Schichtdicke 50 µm) vor allem für anspruchsvolle Anwendungen im Maschinenbau während die Alu- und Polyamidfinger eher für dynamische Anwendungen in der Hochleistungsmontage prädestiniert sind. Die mit einer Dichte von gerade einmal 0,9 g/cm3 extrem leichten Polyamidfinger wiederum sind chemisch beständig, lebensmitteltauglich und können auch in Verbindung mit Kühlschmierstoffen und aggressiven Medien zuverlässig eingesetzt werden. Speziell für den Einsatz im pharmazeutischen und medizinischen Bereich bietet Schunk auch Aufsatzbacken aus FDA-zugelassenem Polyamid 12 (PA 2201) an.
Flexibler Bestellprozess
Den Bestellprozess hat Schunk in der neuen Version mit allerhand Varianten versehen: Wer die Greiferfinger nicht sofort ordern will, kann das automatisch gespeicherte Angebot anhand der Konfigurationsnummer später wieder aufrufen, weiter bearbeiten oder nun auch per E-Mail anfordern, um es an den Einkauf weiterzugeben. Zudem lässt sich die Außenkontur der generierten Baugruppen, bestehend aus Greifer, Aufsatzbacken und Werkstück, kostenlos als STL-Datei herunterladen und unmittelbar für die Anlagenkonstruktion verwenden. Ebenso einfach sind Folgeaufträge möglich, denn sämtliche Bestellungen können jederzeit wieder aufgerufen, neu ausgelöst oder angepasst werden.
Der Effekt des weltweit ersten Online-Shops für individuelle Greiferfinger beeindruckt: So sinkt die Konstruktionszeit für Greiferfinger um bis zu 97%. Die Fertigungs- beziehungsweise Lieferzeit verkürzt sich um bis zu 88 %. Zusätzlich verringert sich der Fingerpreis um bis zu 50%. Vor allem in Montageanlagen, in denen viele Greifer mit unterschiedlichen Geometrien benötigt werden, zahlt sich Schunk eGRIP aus. „Je nach Geometrie und individueller Anforderung sind bei einem Rundtakttisch mit 12 Stationen und jeweils 12 unterschiedlichen Fingerpaaren Einsparungen zwischen 2.400,- € und 9.600,- € möglich“, präzisiert Ralf Steinmann. Das intelligente Webtool, dessen Benutzerführung wahlweise auf Deutsch oder Englisch erfolgt, gibt es für die Schunk Universalgreifer PGN-plus 40 bis 125 (Polyamid) bzw. PGN-plus 40 bis 80 (Alu und Edelstahl), für die pneumatisch gesteuerten Kleinteilegreifer Schunk MPG-plus 20 bis 64 sowie für die elektrisch gesteuerten 24V-Kleinteilegreifer Schunk EGP 20 bis 50. Nach spätestens zehn Arbeitstagen werden die Finger geliefert. Zu jeder Bestellung von Metallfingern erhält der Kunde ein auf Basis eines 3D Scans erstelltes Toleranzabweichungsblatt, auf dem die Abweichung der Ist-Geometrie des gefertigten Fingers von der Soll-Geometrie anhand von Falschfarben dargestellt wird. Bestellungen sind aus den Ländern der EU sowie aus der Schweiz möglich. kf