Kongress + Ausstellung

Andrea Gillhuber,

Forum Mensch Roboter 2019 - Wege der Zusammenarbeit

Das Thema Mensch-Roboter-Kollaboration wird zum tragenden Eckpfeiler der smarten Fabrik von morgen. Doch wie lässt sich MRK heute schon in der Produktion sinnvoll und wirtschaftlich einsetzen? Antworten hierauf gibt das 4. 'Forum Mensch Roboter' am 23./24. Oktober in Stuttgart. Von Günter Herkommer, Computer&AUTOMATION

Forum Mensch Roboter - Neu in diesem Jahr: Round-Table-Gespräche und ein Besuch der Robotik-Labore am Fraunhofer IPA. © WEKA Akademie

Die Umsetzung der Vision von der ‚Smart Factory‘ nimmt weltweit an Fahrt auf. Damit einher geht eine  unübersehbare Entwicklung: Roboter verlassen ihre Käfige und sollen künftig ohne trennende Schutzeinrichtungen mit und neben ihren menschlichen Kollegen arbeiten. Hierzu sind komplett neue Produktions- und auch Schutzkonzepte erforderlich. Wie sehen diese aus? Wie lassen sich die neuen Produktionshelfer auch von Nicht-Robotik-Experten programmieren und in die Fertigung integrieren? Welche Einsatzmöglichkeiten bieten sich überhaupt an? Welche Rolle spielt KI und Maschinelles Lernen im Umfeld der sicheren Handhabung von MRK?

Fragen über Fragen, die auf dem 4. Forum Mensch Roboter im Fokus stehen werden und von den Experten vor Ort aus erster Hand beantwortet werden. Im Mittelpunkt der Erfahrungsberichte und Vorträge stehen die aktuellen technologischen Innovationen in den Bereichen MRK und Robotik. Eine begleitende Fachausstellung mit vielen Live-Demonstrationen sowie eine Besichtigungstour der Roboter-Labore des Fraunhofer IPA runden die Veranstaltung ab.

Anzeige

Die Top-Themen der zweitägigen Veranstaltung lauten:

  •          Potenziale, Herausforderungen, Risiken und die Vielfalt der Anwendungen mit MRK
  •          Technologische Innovationen: Greif-Intelligenz, Schutz- und Sicherheitstechnik, Sensorik und Vision
  •          Neue Konzepte der  Roboterprogrammierung: Intuitive Programmierung und „Easy to use“
  •          Sensitive Robotik:  Lernendes Sehen durch  AR-Unterstützung
  •          Künstliche Intelligenz (KI ) für die MRK und Maschinelles Lernen
  •          Asien: Neueste Marktzahlen zu Mensch- Roboter-Kollaboration
  •          Use Cases: Integration kollaborativer Robotik unter ergonomischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkte

Neu in diesem Jahr sind Round-Table-Gespräche: Am runden Tisch haben die Besucher jeweils 60 Minuten Zeit, mit den  Referenten interaktiv individuelle Fragen aus ihrer praktischen Arbeit zu erörtern. Die einzelnen Round-Tables:

Round Table 1: MRK wird intelligent - Welchen Einfluss hat die KI auf künftige Roboterapplikationen? (Prof. Dr. Marco Huber, Fraunhofer IPA)

Round Table 2: Markt- und Anbieterwachstum pur - Wie entwickelt sich die Robotik weltweit? (Dr. Susanne Bieller, International Federation of Robotics / IFR)

Round Table 3: Sehende und fühlende Roboter - Wird die MRK autonomer? (Dr.-Ing Michael Suppa, Roboception)

Round Table 4: MRK sicher im Betrieb einsetzen - Wie steigere ich meine Lernkurve? (Dr. Sebastian Keller, BMW Group)

Wie lässt sich MRK schon heute sinnvoll und wirtschaftlich nutzen? Antworten liefert das Forum Mensch Roboter. © WEKA Akademie

Das komplette Programm und die Möglichkeit der Anmeldung zum ‚Forum Mensch Roboter‘ finden sich unter www.forum-mensch-roboter.de.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem INDUSTRIAL Production Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite