Flexible Zuführlösungen

Für Kleinteile im Schüttgut

Im Fokus des Motek-Messeauftritts von Adept stehen die neue Zuführlösung Adept AnyFeeder SX340, die neueste Version der 3D Emulationssoftware Adept ACE sowie die Mobile Roboterplattform Adept Lynx.

Zusätzlich zeigt Adept eine verbesserte Variante des extrem preisgünstigen SCARA Robotersystems Adept Cobra e-Vario.

Der Adept AnyFeeder SX340 ist eine flexible Zuführlösung für alle Kleinteile im Schüttgut, nun bis zu einer Größe von ca. 110mm. Im Zusammenspiel mit der Bildverarbeitung AdeptSight und den verschiedenen Robotern der Cobra-Serie (SCARA), der Viper-Serie (Sechsachsroboter) und der Quattro-Reihe sind schnelle Zuführlösungen möglich, die in der Produktion extrem hohe Flexibilität gewährleisten. Damit bietet Adept Technology mit den AnyFeedern SX100, SX140, SX240 und SX340 sowie dem Adept Flexibowl 350 + 500 ein komplettes Produktspektrum an flexiblen Zuführlösungen an für Teilgrößen von 0,05 mm bis hin zu 110 mm, je nach Kundenwunsch.

Die Mobile Roboterplattform Adept Lynx ist ein intelligentes fahrerloses Transportsystem mit einer Nutzlast von bis zu 60 kg. Durch die integrierte Navigations- und Bewegungssteuerung sowie einer Software, die für die automatische Kartengenerierung und Wegführung sorgt, navigieren die Mobilen Adept Roboter innerhalb eines definierten Arbeitsbereiches absolut autonom und sicher. Sie benötigen dazu keine spezielle Infrastruktur. "Durch eine benutzerfreundliche Software ist eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich der Logistik, Krankenhausautomation sowie in der Pharma-, Medizin-, oder Automobilindustrie schnell und einfach realisierbar", so Rüdiger Winter, Vertriebsleiter der Adept Technology GmbH in Dortmund. "Zu den wesentlichen Vorteilen der Mobilen Roboter zählen jederzeit pünktliche und kalkulierbare Transportvorgänge, Senkung der Personalkosten im Transport sowie die Minimierung von Transportschäden und Fehllieferungen und die hohe Verfügbarkeit und Flexibilität. Mobile Roboter sind für viele unserer Kunden der logische nächste Schritt in der industriellen Automatisierung."

Anzeige

Die weiterentwickelte Emulationssoftware überzeugt durch eine neue 3D-Grafik, mit der alle Roboter im PC virtuell abgebildet werden und komplett offline programmiert werden können. Dieses Tool ist kostenfrei verfügbar und kann auch im Bereich Schule und Hochschule wertvolle Dienste leisten, da die Grundlagen der Programmierung nun bereits auf virtueller Ebene also auch ohne Existenz eines realen Robotersystems, erlernt werden können. Neben den sich ergebenden finanziellen Vorteilen entfallen nun auch etwaige Sicherheitsrisiken für den Trainingsteilnehmer. Die Grundlagen werden auf virtueller Ebene trainiert und gefestigt bevor die Kenntnisse in der realen Umgebung angewandt werden. kf

Motek, Halle 7, Stand 7220

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Fachmessen

Comeback der Industriemessen

Noch im Frühjahr 2022 verschoben die Veranstalter große Industriemessen kurzfristig in den Sommer, doch dann zeigten Aussteller und Besucher, wie wichtig Messen weiterhin als Treffpunkt und Informationsquelle sind.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Handhabungstechnik

Palettieren im Reinraum

IEF-Werner präsentiert auf der Motek unter anderem seinen VarioStack CF „Clean Factory“. Das modulare Palettiersystem eignet sich für hochgenaue und automatisierte Fertigungsprozesse in Reinräumen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem INDUSTRIAL Production Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite