NC-Fügesysteme

Präzise Fügen und Prüfen

Kistler präsentiert auf der Motek Produkte zur Sicherung der Fertigungsqualität, zur Steigerung der Effizienz von Produktionsanlagen sowie zur Reduzierung von Ausschuss.

XY-Monitore maXYmos zur In-Prozess-Qualitätsüberwachung und Produktprüfung für 100 % Qualität beim Fügen und Montieren.

Mit dem neuen Kraft-Weg-Messsystem von Kistler sichern Hersteller eine Null-Fehler- Produktion nun auch bei handbetriebenen Pressvorgängen. Unabhängig vom Bediener der Handpresse können Pressvorgänge mit konstant hoher Qualität durchgeführt werden. Mit der direkt in den Produktionsprozess integrierten Überwachung von Füge- und Montageprozessen können Pressabweichungen sofort erfasst und mögliche Fehlteile frühzeitig aussortiert werden. Ein neu gestalteter piezoelektrischer Sensor wird dazu direkt zwischen Pressstössel und Werkzeug eingespannt und der Pressenweg über einen Wegsensor erfasst. Mit dem XY-Monitor maXYmos BL kann der Prozess dann visualisiert und bewertet werden. Ausschuss wird dann sofort erkannt und separiert, sodass eine Weiterverwendung der Fehlteile verhindert wird. Das Resultat ist eine unabhängige 100% Qualitätskontrolle für manuelle Prozesse.

Das innovative Kraft-Weg-Messsystem mit dem neuen piezoelektrischen Kraftsensor ist als Retrofit¿Set erhältlich. Es kann damit einfach sowohl in neue als auch in bestehende Handpressen integriert werden. Zusätzlich zum Sensor und Monitor liefert Kistler als Gesamtpaket auch einen Einspannzapfen für den Kraftsensor, Wegsensor, Kabel sowie Befestigungsmaterial.

Anzeige

XY Monitore unterstützen Kostenreduzierung

Kistler wird auf der Motek 2013 die XY-Monitore maXYmos Baureihe vorstellen. Diese dienen der konsequenten, prozessintegrierten Qualitätssicherung und ermöglichen somit eine hohe Produktqualität. Qualitätsabweichungen können frühzeitig erkannt und fehlerhafte Produkte aus dem Prozess entfernt werden. Dies spart Kosten. Die XYMonitore erfassen und überwachen den Kurvenverlauf zweier in Relation zueinander stehenden Messgrößen und bewertet diesen mit einem Qualitätsurteil ¿gut` (IO) oder ¿schlecht` (NIO). Die Messaufgaben des Systems variieren von der klassischen Kraft- Weg-Überwachung bis hin zu Messung von Drehmoment über Drehwinkel bei Schwenkvorgängen oder Druck über der Zeit bei Dichtheitskontrollen.

Die XY-Monitore ermöglichen neben der Qualitätskontrolle eine höhere Transparenz im Produktionsprozess. Mit ihnen kann zum Beispiel eine Abnutzung des verwendetenWerkzeuges frühzeitig erkannt werden. Dieser Abnutzung wie auch anderen Prozessabweichungen kann dann rechtzeitig gegengesteuert werden. Somit werden ungeplante Stillstandzeiten reduziert, die Maschinenverfügbarkeit gesteigert und gesamthaft die Produktivität des Fertigungsprozesses erhöht. Ein weiterer wichtiger Punkt für Hersteller ist die Rückverfolgbarkeit von Prozessergebnissen. Da die Monitore alle Daten dokumentieren, können Fehlerteile auch über Jahre hinweg genau identifiziert werden.

Kistler bietet Herstellern zwei unterschiedliche Typen entsprechend ihren Bedürfnissen an: maXYmos BL (Basic Level) und maXYmos TL (Top Level). Der seit Anfang 2013 erhältliche maXYmos TL bietet im Vergleich zur einfachen Variante BL die volle Bandbreite möglicher Funktionen inklusive Kaskadierbarkeit der XY-Kanalpaare. Beide Geräte verfügen über eine Bedienung die benutzerfreundlich und intuitiv gestaltet ist.

NC Fügesysteme für reduzierten Energieverbrauch

Die elektromechanischen NC-Fügesysteme von Kistler sind abgestimmte Systeme mit integrierter Kraftsensorik und leistungsfähiger Kraft-Weg-Auswertung zur lückenlosen Prozessüberwachung und Dokumentation aller Messwerte. Die Systeme decken einen grossen Messbereich von 50 N bis 600 kN ab.

Die neuen NC-Fügesysteme von Kistler unterstützen die Automobil- und Zuliefererindustrie dabei, den Energieverbrauch in der Serienproduktion zu verringern. Dies gelingt dank ihrem höheren Wirkungsgrad im Vergleich zu pneumatischen oder hydraulischen Verfahren. Einsparpotenziale des elektrischen Verfahrens - im Vergleich zum hydraulischen - liegen bei 77 Prozent und gegenüber dem pneuematischen Verfahren bei 90 Prozent. Dank des niedrigen Wartungsaufwands der Systeme, welcher pro System und Jahr bei weniger als eine Stunde liegt, werden Produktionskosten gesenkt. Überdies reduziert die 100-Prozent-Qualitätskontrolle die Ausschussproduktion. Die mit den NCFügesystemen durchgeführten Prozesse in der Montage und Produktprüfung lassen sich dank des integrierten Servoverstärkers sehr genau regeln.

Aufgrund der möglichen Messbereichsumschaltung der NC-Fügesysteme und einer einfachen Messprogrammumschaltung können unterschiedliche Bauteile auf ein und derselben Maschine hergestellt werden. Die Installation der NC-Fügesysteme erfolgt schnell, da die Systeme vor der Installation beim Kunden getestet und vor Ort dann schnell in Betrieb genommen werden können.

Motek, Halle 5, Stand 5535

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Fachmessen

Comeback der Industriemessen

Noch im Frühjahr 2022 verschoben die Veranstalter große Industriemessen kurzfristig in den Sommer, doch dann zeigten Aussteller und Besucher, wie wichtig Messen weiterhin als Treffpunkt und Informationsquelle sind.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Handhabungstechnik

Palettieren im Reinraum

IEF-Werner präsentiert auf der Motek unter anderem seinen VarioStack CF „Clean Factory“. Das modulare Palettiersystem eignet sich für hochgenaue und automatisierte Fertigungsprozesse in Reinräumen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem INDUSTRIAL Production Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite