3D-Sensoren
Automatisierung einfach selbstgemacht
Schon heute stellen Globalisierung und Beschleunigung der Märkte international tätige produzierende Unternehmen vor große Herausforderungen. Sie werden mit einer zunehmenden Verkleinerung der Losgrößen konfrontiert und müssen immer öfter individualisierte Produkte liefern.
Waren nach individuellen Kundenwünschen auszurichten führt zu veränderten Anforderungen an die Produktionsplanung. Speziell an die Flexibilität werden deutlich höhere Ansprüche gestellt. Im Gegensatz zur Serienproduktion ist bei der kundenindividuellen Produktion von Kleinserien die Prozessautomation nur schwer und mit viel Aufwand zu realisieren. Gesucht werden neue Lösungen, die trotz veränderter Vorzeichen höchste Effizienz und Flexibilität in der Automatisierung gewährleisten.
Der Ansatz von Isras Plug-&-Automate-Produktlinie basiert auf Flexibilisierung durch extrem kurze Rüstzeiten bei gleichzeitig einfachster Einrichtung. Die standardisierte 3D-Sensorproduktfamilie bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten aus den Bereichen 3D-Roboterführung, 3D-Inline-Messung und 3D-Formbestimmung. Anwender brauchen weder Vorkenntnisse noch Spezialwissen im Bereich Machine Vision. Die Applikationen, die sie für ihre individuellen Anforderungen benötigen, richten sie sich ganz einfach selbst ein. Dafür steht für jede Anwendung von 2D bis 6D ein einfach anwendbares Produktpaket aus Sensorik und Software zur Verfügung.
Wegweisende Anwendungen wie die dreidimensionale Positionsbestimmung von Objekten mit nur einer Kamera und speziellen Algorithmen sowie der intelligente „Griff in die Kiste“ ermöglichen die einfache, hochflexible Entnahme unsortiert angelieferter Bauteile per Roboter. Diese Aufgabe konnte die Branche über viele Jahre nur stark eingeschränkt umsetzen. Das vollautomatische „Bin Picking“ steht beispielhaft für den „Ready to Use“-Charakter der Sensorprodukte, die in wenigen Schritten und innerhalb weniger Stunden zur fertigen Anwendung verhelfen.
Die Lösungen für anspruchsvolle Roboterführungs- und Messaufgaben können von der Automobilindustrie über die Elektrobranche bis hin zum Schmiedebetrieb zum Einsatz kommen und dort zu erheblichen Steigerungen in Flexibilität, Effizienz und Produktionszeit führen. Daraus resultieren signifikante finanzielle Einsparungen. ee