Hydraulik + Pneumatik
Dem Schmutz an den Kragen
geht die Firma Donaldson mit ihren neuen Druckluftfiltern. Um eine möglichst hohe Schmutzaufnahmekapazität zu erreichen, wird ein neues Filtermedium aus extrem feinen Borosilikatfasern eingesetzt, das in einem innovativen Prozess hergestellt wird. Für den Anwender bedeutet dies: lange Standzeiten der Elemente bei gleichbleibend niedrigem Differenzdruck − dem entscheidenden Parameter für die Energieeinsparung. Deshalb nennen die Ingenieure des Haaner Unternehmens ihre Ultra-Filter auch Energiesparfilter. Mit ihnen kann die europäische Industrie bei der Drucklufterzeugung jährlich 5,1 Gigawattstunden elektrische Energie einsparen und die Emission von CO2 aus Steinkohlekraftwerken lässt sich um 3,5 Millionen Tonnen pro Jahr senken. Die Reduzierung des Druckverlustes, der bei jeder Filtration von Gasen und Flüssigkeiten auftritt, wurde von den Ingenieuren bei den neuen Druckluftfiltern durch mehrere konstruktive Maßnahmen erreicht, die sich in ihrer Wirkung selbst verstärkten. Durch die deutliche Verbesserung der Strömungsverhältnisse im Filtergehäuse und den Filterelementen wird eine verwirbelungsfreie, gleichmäßige Anströmung des Filtermediums gewährleistet – ein Novum in der Technologie der Druckluftfiltration. Darüber hinaus weist das Filtermedium Öl und Wasser schon an der Oberfläche ab und hält somit eine große Querschnittsfläche für die Rückhaltung von Partikeln und die Abscheidung von Flüssigkeitsaerosolen aus dem Druckluftkondensat verfügbar.