Schmalz auf der Glasstec

Zerbrechliches fest im Griff

Um Komponenten aus Glas beschädigungsfrei und ohne Abdrücke zu handhaben, kommt häufig Vakuumtechnik zum Einsatz. Dafür hat Schmalz beispielsweise den Dünnglasgreifer STGG im Programm.

Der Dünnglasgreifer STGG eignet sich insbesondere für die Fertigung von TFT-Displays, die gerade einmal 0,1 Millimeter dünn sind. © Schmalz

Entwickelt hat Schmalz den Dünnglasgreifer STGG insbesondere für die Fertigung von gerade einmal 0,1 Millimeter dünnen TFT-Displays, beispielsweise für Smartphones oder Tablets. Er nimmt mit seiner großen Saugfläche und den eng aneinander positionierten Saugöffnungen hohe Querkräfte auf – dabei entsteht nur eine geringe Flächenpressung. Um jegliche Verschmutzung vor oder nach der Beschichtung der Displays zu vermeiden, bestehen die Kontaktflächen aus kontaminationsfreien PEEK. Darüber hinaus bietet Schmalz ein breites Programm an Sauggreifern aus dem abdruckarmen Material HT1.

Hohe Querkräfte und eine zuverlässige Fixierung bieten auch die Saugplatten SGF HS mit besonders großem Hub. Die Variante FM1 mit Flanschmodul sorgt für sicheren Halt und einfache Montage am Maschinentisch. Neben der Version aus dem Material HT1 gibt es die Saugplatten auch aus dem Elastomer EPDM. Auf der Glasstec zeigt Schmalz zudem die gelenkigen Aufnahmen der Baureihe Flexolink. Damit lassen sich schräge Werkstücke mittels großflächiger Sauggreifer oder -platten zuverlässig handhaben.

Vakuum-Flächengreifsysteme
Schmalz präsentiert auf der Messe außerdem die Vakuum-Flächengreifsysteme FXP und FMP. Der Anwender kann mit nur einem Greifer Werkstücke unterschiedlicher Abmessungen automatisiert palettieren, depalettieren, kommissionieren und sortieren. Empfindliche Gläser lassen sich schonend und ohne Kratzer handhaben. Dafür hat Schmalz einen speziellen Überzug aus Spezialgewebe entwickelt.

Anzeige

Zum Aufspannen von Glas stellt Schmalz unter anderem seine Glatttischsauger VCBL-GL vor. Sie werden zum Beispiel bei der Kantenbearbeitung von Scheiben im Automobilbau eingesetzt. Die Sauger arbeiten mit einem Zwei-Kreis-Vakuumsystem und zwei Schlauchanschlüssen: Einer positioniert den Sauger auf dem Maschinentisch, der andere fixiert das Werkstück auf dem Blocksauger. Die hohe Querkraftaufnahme bietet optimale Haltekräfte für die Bearbeitung von trockenem wie feuchtem Glas.

Kleine Fenster und Glasscheiben lassen sich von Hand transportieren – bei größeren Abmessungen und höheren Gewichten sind technische Hilfsmittel gefordert. Dafür liefert Schmalz eine Vielzahl an Hebegeräten für die manuelle Handhabung, inklusive Kran. In Düsseldorf ist zum Beispiel ein Vacumaster Window Comfort 500 mit Säulenschwenkkran ausgestellt. Das Gerät kommt beispielsweise beim Verglasen von Fenstern oder bei der Handhabung von Fenstern mit mehreren Scheibenelementen zur Anwendung. Auch der Schlauchheber Jumboergo 110 ist auf der Glasstec im Einsatz. as

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Fachmessen

Comeback der Industriemessen

Noch im Frühjahr 2022 verschoben die Veranstalter große Industriemessen kurzfristig in den Sommer, doch dann zeigten Aussteller und Besucher, wie wichtig Messen weiterhin als Treffpunkt und Informationsquelle sind.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Logimat 2022

Intralogistikmesse startet

Die Logimat 2022 – Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement - erwartet vom 31. Mai bis zum 2. Juni rund 1.500 internationale Aussteller auf dem Stuttgarter Messegelände.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige