Werkzeuglose Montage

Schnellspann-Klemmringe mit Spannhebel

Ruland bietet jetzt auch Schnellspann-Klemmringe mit Spannhebel an. In Verbindung mit den bestehenden Klemmring-Serien ermöglicht der justierbare Hebel die werkzeuglose Montage, Demontage und Neupositionierung eines Wellenrings.

Ruland Klemmring mit Spannhebel © Ruland

Nach Montage des Spannhebels im Klemmring können Anwender das gewünschte Drehmoment durch einfaches Drehen am Hebel einstellen. Zur Feinjustierung über eine Ratschenfunktion muss der Hebel hochgezogen und um 40 Grad gedreht werden, um in einer neuen Position einzurasten. Dieses Merkmal erlaubt den Einsatz des Hebels auch in Anwendungen mit eingeschränktem Bauraum, bei denen 360-Grad-Drehpositionierungen nicht möglich sind. Schnellspann-Klemmringe sind bedeutend schneller justierbar als Klemmringe mit normaler Schraubenausführung. Dies macht sie zur idealen Lösung für die Verpackungs- und Druckindustrie sowie für zahlreiche weitere Anwendungen, in denen häufige Konfigurationsänderungen und -einstellungen erforderlich sind.

Schnellspann-Klemmringe mit Spannhebel eignen sich als Führungselement, Abstandshalter, mechanischer Anschlag oder bei der Fluchtung oder Befestigung von Bauteilen. Im Vergleich zu normalen Klemmringen besitzen sie geringere Haltekräfte, da das Anzugsmoment nicht exakt eingestellt werden kann. Konstrukteure profitieren bei Klemmringen von Ruland von der streng kontrollierten Rechtwinkligkeit zwischen Stirnfläche und Bohrung: die Gesamtabweichung beträgt lediglich ≤ 0,05 Millimeter oder 0,002 Zoll. Diese Eigenschaft zahlt sich besonders dann aus, wenn Klemmringe als Anschlag für Lager oder zur Ausrichtung von Bauteilen verwendet werden. Um die Montage zu erleichtern, ist die entsprechende Arbeitsfläche durch ein oder zwei kreisförmige Nuten gekennzeichnet.

Anzeige

Die Klemmringe von Ruland sind in hochfestem Aluminium 3.1355, bleifreiem 1.0736 Stahl mit einer firmeneigenen schwarzen Brünierung sowie in Edelstahl 1.4305 oder 1.4401/1.4404 verfügbar. Schnellspann-Klemmringe mit Spannhebel sind in Bohrungsgrößen von elf bis 40 Millimeter (7/16 Zoll bis 1-1/2 Zoll) erhältlich. Die Klemmringe werden im eigenen Werk bei Boston, USA, unter strengen Kontrollen und mit firmeneigenen Verfahren hergestellt. Die Hebel werden von JW Winco bezogen und verfügen im Gegensatz zu Klemmringen mit normaler Schraubenausführung über einen Edelstahl-Gewindestift (M4-M6). Sämtliche Komponenten des Schnellspann-Klemmrings sind RoHS3- und REACH-konform.

Mit dem neuen Produkt bietet Ruland nun zwei Schnellspann-Ausführungen an: Klemmringe mit Spannhebel oder mit Exzenterhebel. Diese Optionen gewähren Konstrukteuren eine enorme Flexibilität bei der Auswahl von Standardkomponenten für die Konstruktion von Systemen, die häufige und rasche Konfigurationsänderungen erfordern. as

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Werkstückspannung

Digital und zukunftsgerichtet

Auf der AMB zeigt Schunk, wie sich Metallbearbeitungsprozesse effizienter, flexibler und nachhaltiger gestalten lassen. Der stationäre Tandem3-Baukasten bekommt mit dem neuen Zentrischspanner KRP3 einen weiteren Baustein für die flexible...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Spanntechnik

Komplexe Werkstücke mit Nullpunkt spannen

Wenn immer mehr Funktionalitäten in herzustellende Werk­zeuge, Baugruppen oder Bauteile wandern, steigen die Herausforderungen für die Zerspanung immer mehr. Weil Geometrien und Konturen der zu zerspanenden Werkstücke immer komplexer werden, erhöht...

mehr...