Handhabungstechnik
Das Berliner Zentrum für Mikrosystemtechnik
Berlin bietet sich als Zentrum der Systemintegration für mikrosystemtechnische Produkte an, denn dort entwickeln und fertigen etwa 400 Firmen mit circa 13.000 Mitarbeitern mikrosystemtechnische Komponenten und Produkte. Zudem untersuchen und entwickeln 24 Forschungseinrichtungen mit etwa 1.180 Mitarbeitern mikrosystemtechnische Komponenten, Verfahren, Werkstoffe und Produkte. Da ist es kein Wunder, dass Berlin als Standort für das Zentrum für Mikrosystemtechnik (ZEMI) gewählt wurde. Es dient kleinen und mittelständischen Unternehmen als Dienstleister zur Entwicklung, Prototypenherstellung und Kleinserienfertigung von mikrosystemtechnischen Produkten. Aus fünf leistungsfähigen Forschungsinstitutionen werden für die Bearbeitung von Aufträgen und Projekten Entwicklungsteams zusammengestellt, die den Kunden in folgenden Bereichen ihre Unterstützung anbieten: Technologieentwicklungen und Materialauswahl; Energieerzeugung, Energiespeicherung und Energieeinsparung im Mikrobereich; Miniaturisierung und Systemintegration; mikromechanische Fertigungstechniken; optoelektronische Komponenten und Zuverlässigkeitsuntersuchungen.
Themen im Artikel
Das ZEMI koordiniert diese Entwicklungsteams, ist Ansprechpartner für Start-up-Unternehmen, organisiert Weiterbildungsveranstaltungen, unterstützt die Ausbildung für Facharbeiter und Diplomingenieure und bietet in Zusammenarbeit mit der TU Berlin die „Berlin-Graduate-School for Advanced Engineering“ an. Von der Entwicklung bis zur Kleinserienfertigung werden in dem Zentrum mikrosystemtechnische Produkte gefertigt. Im Gegensatz zu vielen der grundlagenorientierten Forschungsaktivitäten zielt ZEMI auf die praxisgerechte Nutzung modernster Techniken zur Herstellung miniaturisierter Bauteile, wobei Funktionalität, Fertigungskosten und Marktfähigkeit der Produkte im Vordergrund stehen. Durch die Konzentration auf den Einsatz neuester Techniken bündelt und fokussiert das ZEMI vorhandene Stärken in Berliner Einrichtungen und schafft somit hervorragende Randbedingungen für die Entwicklung innovativer Produkte sowie die Gründung und Ansiedlung neuer technologie- und produktionsorientierter Unternehmen.hs