Vakuum-Hebegeräte

Kompaktes Heben auf der Baustelle

Die Vakuum-Hebegeräte der Serie eT-Hover-univac von Eurotech bekommen Zuwachs: die eT-Hover-univac-line. Das neu entwickelte Hebegerät ist eine kompaktere und leichtere Version des eT-Hover-univac und ebenfalls für den Baustelleneinsatz konzipiert.

Das neue Hebegerät ist kompakter und leichter, was einen angenehmeren Einsatz auf Baustellen ermöglichen soll. © Eurotech

Das eT-Hover-univac wurde als Vorsatzgerät für Kran- und Hubeinrichtungen konzipiert. Es eignet sich zum Heben und Versetzen von flächigen Lasten aus Glas, Holz und Metall, sowie Stein und Kunststoff. Das neue Vakuum-Hebegerät eT-Hover-univac-line ist ebenfalls als Vorsatzgerät für Kran- und Hubeinrichtungen entwickelt worden und kann für dieselben Materialen eingesetzt werden. Es ist dabei kompakter und leichter. Diese Eigenschaften sollen einen angenehmeren Einsatz auf Baustellen ermöglichen.

„Das eT-Hover-univac-line eignet sich für alle Anwendungsfälle, bei denen schmalgeschnittene Lasten gehoben und versetzt werden müssen“, erklärt Produktmanager Andreas Beuter. „Ein Beispiel hierfür ist die Montage eines Wintergartens, bei der schmale und hohe Fenster bewegt und eingebaut werden. Mit dem neuen Hebegerät können nun auch sehr schmalflächige Lasten einfach und schnell gehandhabt werden.“

360-Grad-Drehungen
Das Drehen beim eT-Hover-univac-line erfolgt manuell. Es kann in beide Richtungen endlos um 360 Grad gedreht werden und ist alle 45 Grad automatisch arretierbar. Ebenso lässt sich das Gerät um 90 Grad schwenken, was ebenfalls manuell erfolgt. Die Bedienung erfolgt analog zum eT-Hover-univac über Drucktasten am Gehäuse. Optional ist hierfür eine Funkfernbedienung erhältlich. Das Positionieren und Führen des Geräts gestaltet sich durch die zwei Haltegriffe angenehm für den Bediener. Optional kann hier auch ein elektrischer Tragarm verbaut werden, mit dem automatisch geschwenkt werden kann.

Anzeige

Das neue eT-Hover-univac-line hat ein Zwei-Kreis-System und vier linear angeordnete Saugplatten. Durch die lineare Anordnung der Saugplatten erhielt das Hebegerät seinen Namen. Es handhabt Lasten vertikal bis 360 Kilogramm und horizontal bis 500 Kilogramm. Die zu tragenden Lasten dürfen Abmaße bis zu 2.500 mal 1.000 Millimeter besitzen. Die maximalen Abmaße können durch eine verlängerte Längstraverse bis auf 4.500 Millimeter erweitert werden.

Durch das 2-Kreis-System, sowie das leichte und kompakte Design eignet sich das eT-Hover-univac-line hervorragend für den Baustelleneinsatz. Für die erforderliche Sicherheit sorgen mehrere Sicherheits- und Warneinrichtungen gemäß DIN EN 13155 zur Verhinderung von Fehlbedienung und Gefahren. as

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Greiferbaukasten

Vorkonfigurierte Startersets

Mit dem PXT hat Schmalz im vergangenen Jahr eine neue Möglichkeit individueller Greifer auf den Markt gebracht. Für einen direkteren und schnellen Einstieg in die Welt des Greiferbaus sorgt der Vakuum-Experte nun mit zwei Starter-Sets.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige