Effektivere Verpackungsmaschinen

Wartungsfreie Greifer aus dem 3D-Drucker

Metallgreifer in der Verpackungsindustrie sind meist auf ein einziges Format beschränkt. Für einen Produktwechsel dauert es oft Wochen, bis der passende Greifer gefertigt ist. 85 Prozent günstiger und 70 Prozent schneller geht es mit robusten und leichten Kunststoffgreifern aus Igus-Tribo-Filamenten. Sie kommen direkt aus dem 3D-Drucker.

3D-gedruckte Kunststoffgreifer aus dem Tribo-Kunststoff Iglidur I150 sorgen für 85 Prozent Kosten- und 70 Prozent Zeitersparnis in der Verpackungsindustrie. (Bild: Igus)

Seit 2015 bietet Igus tribologisch-optimierte 3D-Druck-Filamente für den 3D-Druck an. Liegen die CAD-Daten eines Produktes vor, ist es ein Leichtes, dieses im additiven Verfahren zu fertigen – und zwar aus selbstschmierenden Iglidur-Hochleistungskunststoffen, die auf Verschleiß und Reibung optimiert sind. Viele Unternehmen haben die Tribo-Filamente von Igus bereits genutzt.

Unter den Kunden war auch Carecos Kosmetik, die sich mit folgendem Problem konfrontiert sah: Stand ein Produktwechsel an, musste das Unternehmen neue Greifer für die Verpackungsmaschinen anfertigen lassen, die Deckel greifen und auf Dosen schrauben. Hier wählte der Kunde zuvor das aufwendige Fräsen eines Greifers aus Aluminium. Das kostete nicht nur bis zu 10.000 Euro pro Exemplar, sondern dauerte auch sechs Wochen. Eine zu lange Wartezeit in einer Industriebranche, in der es in der beginnenden Industrie-4.0-Ära zunehmend darum geht, auch Kleinserien wirtschaftlich produzieren zu können. Die Lösung: Der Verpacker hat mit dem tribologisch-optimierten Iglidur I150 Filament ein stabiles und zugleich schlagzähes Material für den 3D-Druck gefunden, mit dem ein Greifer bereits innerhalb von zehn bis zwölf Stunden gedruckt werden kann.

Anzeige

Verschleißfester und für handelsübliche 3D-Drucker

Aufgrund der hohen Kosten und der langen Herstellungszeit der Metallgreifer probierte das Unternehmen den 3D-Druck der Greifer zunächst mit Standardkunststoffen wie ABS und PLA aus. Die Druckvorgänge lieferten jedoch keine zufriedenstellenden Resultate. Daher wandte sich die Carecos Kosmetik an Igus und setzte mit Iglidur I150 nun ein schmier- und wartungsfreies Tribo-Filament ein, das auf Reibung und Verschleiß optimiert ist. Denn fast jedes Element eines Greifers ist beweglich und gleitet bei dieser Bewegung an Flächen und Wellen und Stiften, sodass die einzelnen Teile ständigem Verschleiß ausgesetzt sind. Metallische Teile müssen häufig mit separaten Lagerbuchsen versehen oder in der Anwendung geschmiert werden.

Aufgrund des Einsatzes von Iglidur I150 im 3D-Druck konnte das Unternehmen gegenüber der zuvor gewählten Formate aus Aluminium bis zu 85 Prozent der Kosten und 70 Prozent der Herstellungszeit einsparen. Doch nicht nur das. Kunststoffgreifer sind darüber hinaus siebenfach leichter als Metallgreifer. Igus bietet neben Iglidur I150 fünf weitere Filamente für den Druck von Verschleißteilen in unterschiedlichsten Einsatzszenarien an. Die Hochleistungskunststoffe sind im Vergleich zu Standardmaterialen wie Polylactid (PLA) bis zu 50 Mal verschleißfester und können auf allen handelsüblichen 3D-Druckern verarbeitet werden. as

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Greiferbaukasten

Vorkonfigurierte Startersets

Mit dem PXT hat Schmalz im vergangenen Jahr eine neue Möglichkeit individueller Greifer auf den Markt gebracht. Für einen direkteren und schnellen Einstieg in die Welt des Greiferbaus sorgt der Vakuum-Experte nun mit zwei Starter-Sets.

mehr...

Handhabungstechnik

Die Brennstoffzelle im Griff

Die Brennstoffzelle ist eine ernstzunehmende Lösung für die emissionsfreie Mobilität. War sie lange von der Bildfläche verschwunden, etabliert sie sich mittlerweile als ein gangbarer Weg für Zero-Emission-Strategien.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Vakuumgreifer

Der Cobot greift zu

Cobots sind Helfer, die ordentlich anpacken. Je nach Situation sind unterschiedliche Greifer gefordert. Worauf es bei den verschiedenen Greifereinheiten an Cobots ankommt, zeigt dieser Beitrag.

mehr...

Motek 2022

Nachhaltige Automation

Handhabung und Automatisierung spielen eine wichtige Rolle bei der Modernisierung der Industrie. Dr. Kurt Schmalz erläutert im Interview mit Daniel Schilling die wichtigsten Trends und Technologien für die kommenden Jahre.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Greifer

Neue Lösungen für neue Herausforderungen

Auf der Automatica zeigt Schunk neue Wege und digitale Services, mit denen Kunden ihre Aufgaben bewältigen und Produktionsprozesse flexibel und effizient gestalten können – von Life Science bis eMobility, von der Handhabung bis zur robotergestützten...

mehr...