Handhabungstechnik

Spannen heißt Festhalten

Um den einwirkenden Kräften bei einer Bearbeitung entgegenzuwirken, muss das zu bearbeitende Werkstück in seiner Lage sicher festgehalten werden. In der Fertigungstechnik nennt man das Festhalten „Spannen“ und die dazu eingesetzten Vorrichtungen „Spannmittel“. Dazu gehören auch Spannfutter, die man für die Werkstückpalettierung einsetzen kann. Damit lässt sich die Umrüstzeit auf den Maschinen auf ein Minimum senken und die Produktivität deutlich anheben. Der Einsatz ist zum Beispiel in der Zerspanung sowie beim Senk- oder Drahterodieren möglich. Das Werkstückvolumen reicht bis 140 mal 140 mal 140 Millimeter. Durch das Zentrieren mit den so genannten „P-Profilen“ und der Spannkraft von 6.000 Newton werden die Werkstückträger sicher und genau im Spannfutter gehalten. Das Spannfutter hat eine geringe Aufbauhöhe und ist vollständig gegen Verschmutzung abgedichtet. Fürs Schneid­erodieren kann ein rostbeständiges Futter eingesetzt werden. Die Beladung ist natürlich manuell und auch maschinell möglich.he

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Industrieroboter

Extrem schlank

ist der Erowa Robot Compact gebaut und lässt es dadurch zu, bis zu 160 Palettenplätze zur Verfügung zu stellen. Eingesetzt werden kann er im Bereich der Elektrodenfertigung und bei der Produktion von kleinen Teilen, z.

mehr...

MRK + Cobots

Schwere Paletten automatisch bewegt

Mit dem Roboter Heavy von Erowa lassen sich bis zu 500 Kilogramm schwere Paletten sicher, zuverlässig und automatisch bewegen. Beispielsweise können auf diese Weise bis zu drei Maschinen mit großen Werkstücken ver-/entsorgt werden.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Handling

Manuelle Handhabung mit Mehrwert

Schmalz zeigt auf der LogiMat unter unter anderem Robotergreifer für das Handling ganzer Lagen und ein druckluftfreies Vakuum-System. Der JumboFlex-Picker hebt nun Packstücke bis 50  kg. Weiteres Ausstellungsstück ist der JumboFlex Weight-Control.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Greiferbaukasten

Vorkonfigurierte Startersets

Mit dem PXT hat Schmalz im vergangenen Jahr eine neue Möglichkeit individueller Greifer auf den Markt gebracht. Für einen direkteren und schnellen Einstieg in die Welt des Greiferbaus sorgt der Vakuum-Experte nun mit zwei Starter-Sets.

mehr...