Handhabungstechnik
Vakuum plus Magnetkraft
Der in neuer Version auf den Markt gebrachte MagVacu Combigripper von Goudsmit Magnetic Systems BV aus den niederländischen Waalre sorgt für Zeitgewinne beim Herstellungsprozess der Automobilindustrie. Die Kombination eines konventionellen Vakuum-Hebesystems mit Magnetgreifern sorgt für höhere Schaltgeschwindigkeiten und eine Verdoppelung der Hebeleistung. Dies beschleunigt die Aktion des Robotors und verkürzt die Produktionszeit. Das System beinhaltet ein Zusammenwirken von Magnetismus und Vakuumtechnik und hantiert Bleche aus (perforiertem) Stahl, Aluminium oder rostfreiem Stahl bis zu einer Dicke von zwölf Millimeter. Eine Umrüstung für verschiedene Materialien ist nicht nötig. Dadurch ist es möglich, mehrere Produktsorten und Materialien durch unbemannte Maschinen hantieren zu lassen. Darüber hinaus ist dieses integrierte System leistungsfähiger und sicherer als konventionelle Vakuumsysteme. Der Magnet zieht die Stahlplatte auf den Vakuum-Saugnapf, wodurch dieser immer voll auf der Platte aufliegt. Das Weglecken des Vakuums über den Rand des Saugnapfes unterbleibt, was beim konventionellen Heben rauerer Bleche mithilfe von Vakuum durchaus geschehen kann. Die Greifer können in automatisierten Prozessen auf Laserschneidemaschinen, robotisierten Kantenpressen und Pressen-Transfersystemen im Automobilbau und in der Blech verarbeitenden Industrie angewendet werden. Der MagVacu Combigripper wird mithilfe eines Schlauchs an das Vakuumnetz angeschlossen. Dieses Unterdrucknetz hat ein Abblasventil, das das Leitungssystem auf Druck bringt. Dieser Überdruck hat zwei Funktionen – er schaltet erstens das Permanent-Magnetfeld im Bruchteil einer Sekunde aus und sorgt zweitens für einen Überdruck im Saugnapf, wodurch das Blech schnell losgelassen wird. Das Zusammenwirken von Vakuumtechnik und Magnetkraft macht es möglich, Bleche mit doppelter Kraft und doppelt sicher zu hantieren, während sowohl Stahl, als auch Aluminium und rostfreier Stahl ohne Umrüsten von einem der beiden Systeme hantiert werden. pb