Handhabungstechnik

Handwechsler für Roboter

Einfachere Handhabung und geringere Rüstzeiten beim Wechsel von Komponenten
Ein neuer Handwechsler für Roboter kann ohne zusätzliche Adapterplatte am Roboter ­angeflanscht werden. Trotz seiner aufwändigen Konstruktion ist der Wechsler einfach zu handhaben und nimmt hohe Kräfte auf.

Der für Roboter entwickelte Handwechsler HWR80 von Sommer besteht aus hartbeschichtetem Aluminium mit hoher Oberflächengüte und verfügt über einen EN ISO-Flansch. Damit ermöglicht er den Wechsel von Roboterkomponenten ohne Einsatz von Werkzeugen, was die Handhabung erleichtert und die Rüst- beziehungsweise Wechselzeiten deutlich reduziert. Die nach EN ISO 9409-1 Norm gefertigte Flanschanbindung des HWR80 erlaubt eine direkte Anbindung an den Roboterflansch ohne die Verwendung einer zusätzlichen Adapterplatte. Produkte mit dem gleichen EN ISO-Flansch sind dadurch kombinier- und austauschbar, was den Konstruktionsaufwand erheblich reduziert. Die Verbindung zwischen dem Festteil und dem werkzeugseitigen Losteil erfolgt durch eine formschlüssige Verbindung, die eine statische Kraftbelastung von 1500 Newton, eine Momentenbelastung von 300 Newtonmetern und ein Handlingsgewicht von 50 Kilogramm ermöglicht. Verantwortlich dafür ist die aufwändige Konstruktion der Verriegelungsmechanik. Die Verriegelungsbolzen fahren formschlüssig in die Spannhülse. Der Verriegelungshebel ist federrückgestellt und nach dem Einrasten komplett im Gehäuse versenkt. Dies erlaubt einfachste Handhabung und vermeidet zusätzliche Störkonturen. Ver- und Entriegelung sind damit ohne Werkzeugeinsatz möglich. Zwei gehärtete Stahl-Zentrierstifte sorgen für kräftefreies Kuppeln und Entkuppeln und dienen als Verdrehsicherung. Der Verriegelungshub, also der Weg, den das Losteil bei Ver- oder Entriegelung zurücklegt, lässt sich über eine Verriegelungshülse nachjustieren, die für die hohen Kräfte- und Momentaufnahmen sorgt. Der Handwechsler besitzt verschiedene elektrische Steckverbindungen sowie integrierte Luftdurchführungen und erlaubt damit neben der schlauchlosen pneumatischen Ansteuerung auch eine Luftübertragung vom Fest- zum Losteil. Der HWR80 besitzt serienmäßig integrierte Luftdurchführungen und erlaubt damit neben einer schlauchlosen pneumatischen Ansteuerung auch eine Luftübertragung vom Fest- zum Losteil. Bis zu sechs separate Energiezuführungen sind möglich, die Durchführungen sind vakuumgeeignet. Zur elektrischen Energieübertragung gibt es verschiedene Energieelemente und elektrische Steckverbindungen als Zubehör. Sie sind standardisiert und konfektioniert und ermöglichen kurze Rüstzeiten bei Wartungsarbeiten. Die Energieelemente lassen sich kundenspezifisch modifizieren.(ho)

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Schwenkeinheit

Lasten bewegen

Die Besonderheit der Schwenkeinheiten von Sommer-Automatic liegt nicht allein in ihrem guten Preis/Leistungsverhältnis oder ihrer Lebensdauer. Sie liegt auch darin, dass bei den Schwenkeinheiten eine einzige Dämpfervariante für alle...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Handling

Manuelle Handhabung mit Mehrwert

Schmalz zeigt auf der LogiMat unter unter anderem Robotergreifer für das Handling ganzer Lagen und ein druckluftfreies Vakuum-System. Der JumboFlex-Picker hebt nun Packstücke bis 50  kg. Weiteres Ausstellungsstück ist der JumboFlex Weight-Control.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Greiferbaukasten

Vorkonfigurierte Startersets

Mit dem PXT hat Schmalz im vergangenen Jahr eine neue Möglichkeit individueller Greifer auf den Markt gebracht. Für einen direkteren und schnellen Einstieg in die Welt des Greiferbaus sorgt der Vakuum-Experte nun mit zwei Starter-Sets.

mehr...