Handhabungstechnik
Schnell gespannt
Es ist nicht immer wirtschaftlich sinnvoll, jeden Handgriff im industriellen Prozess zu automatisieren. Aber mit pfiffigen Problemlösern lassen sich viele manuelle Tätigkeiten vergleichsweise preiswert erheblich beschleunigen, um Stillstandszeiten zu reduzieren und die Produktivität von Maschinen zu steigern. Zu diesen „Pfiffikussen“ gehören die Spann- und Klemmelemente, die Uhing produziert. Seit mehr als 50 Jahren ist das Rollringgetriebe des Unternehmens im Bereich der Wickeltechnik für die Verlegung bekannt und ermöglicht das automatische Bewickeln von Spulen. Doch beim Wechsel von gefüllter zu leerer Spule ist meist noch ein Bediener gefragt. Der sucht dann den Schraubenschlüssel, würgt die Spannmutter über das viel zu lange und beschädigte Gewinde, zieht die volle Spule von der Wickelwelle und setzt die Leerspule in umgekehrter Reihenfolge, aber mit ähnlichen Problemen, fest.
Das kann man einfacher haben, denn zur Erleichterung des Spulenwechsels hat das Unternehmen das werkzeuglose Schnellspannsystem „Easylock“ entwickelt. Dieses Element kann Spulen zwischen zwei Konen konzentrisch einspannen, so dass ohne zusätzliche Mitnehmer Drehmomente zum Bremsen und Beschleunigen zwischen Wickelwelle und Spule übertragen werden können. Dabei erlauben die Konen die Verwendung von Spulen mit unterschiedlich großen Aufnahmebohrungen. Easylock wird mit einer Hand über die Wickelwelle gegen die Spule geschoben und mit seinem Spannrad festgesetzt. Zum Lösen wird zunächst das Spannrad zurückgedreht und das Spannelement anschließend von der Welle gezogen. Das Schnellspannsystem für Wellendurchmesser von zehn bis 40 Millimeter ist einfach zu bedienen, rotationssymmetrisch und vibrationsfest. In der nunmehr dritten Generation wurde es noch bedienungsfreundlicher und im Gewicht deutlich reduziert. Auch in Verpackungsmaschinen und stationären Anwendungen, zum Beispiel beim Zusammenspannen von vibrierenden Siebelementen, hat sich das Schnellspannsystem bewährt. Hier kommt neben der Vibrationsfestigkeit noch die Unempfindlichkeit gegen Verschmutzung durch das Siebgut im Vergleich zu Lösungen mit Gewinden hinzu.
Firma zum Artikel
Sind die geforderten Haltekräfte geringer, der Wellendurchmesser nicht größer als 22 Millimeter (größere Durchmesser sind in Vorbereitung) und werden Drehmomente über formschlüssige Mitnehmer übertragen, bietet sich der Einsatz des preiswerten Klemmelements U-Clip an. Ohne Spannfunktion, aber mit sicherer und vibrationsfester Klemmung hält es Spulen, Etikettenrollen oder Leitbleche in Verpackungs- und anderen Maschinen auf harten und weichen Wellen sicher in Position. U-Clip setzt sich selbsttätig fest, nachdem es gegen das zu haltende Element geschoben wurde. Das Lösen und Abziehen erfolgt mit seitlichem Druck aufs Gehäuse.ho