Handhabungstechnik

Sicher auch ohne Luft

Mehr Arbeitssicherheit durch Vakuumheber mit Warnsignalgeber
Die Warneinrichtung der Vakuumhebegeräte sorgt durch ein akustisches (Sirene) sowie ein optisches Signal (Rot-Grün-Leuchten) für Sicherheit. (Fotos: Aero-Lift)
Das Bewegen schwerer Lasten wird mit Vakuumheberzeugen unterstützt. Gefahrenmomente für die Bediener lassen sich mit akustischen oder optischen Signalen entschärfen.

Vakuumhebegeräte werden für den Bediener zur Gefahr, wenn wegen eines Strom- oder Pumpenausfalls der Vakuumlevel binnen weniger Sekunden absinkt und die gehobene Last abzustürzen droht. Eine elektronische Warnvorrichtung soll die Sicherheit erhöhen. Zwei Elemente erhöhen die Sicherheit beim Arbeiten mit Vakuumhebegeräten von Aero-Lift:Die Ausrüstung mit einem großen Vakuumspeicher mit Rückschlagventil und einer intelligenten elektronischen Warneinrichtung. Damit entsprechen die Geräte der EN 13155.

Das Steuer- und Überwachungswerk der Vakuumhebegeräte regelt und überwacht ständig den Vakuumlevel der Anlage, signalisiert dem Bediener Fehlbedienungen oder Vakuumverluste und reagiert sofort bei Stromausfall. In diesem Fall ertönt eine Sirene; die Last kann sicher abgestellt werden. Dafür bleibt ausreichend Zeit: Bei einem Strom- oder Pumpenausfall können die Lasten noch mehrere Stunden mit voller Tragfähigkeit gehalten werden. Neben der akustischen Warneinrichtung können aber auch optional Rot-Grün-Leuchten für ein weiteres optisches Warnsignal am Gerät angebracht werden.

Anzeige

Im Gegensatz zu Lasthalterungsvorrichtungen wie Kränen oder Lastenaufzügen sowie improvisierten Hebezeugen wie Klemmen, Haken oder Ketten bieten Vakuumhebegeräte aus Sicht von Aero-Lift eine Methode mit geringem Beschädigungsrisiko und ergonomisch korrekter Handhabung. Die Warneinrichtung ist zudem durch ein Merkmal eigenständig: Die akustische beziehungsweise optische Warnung erfolgt erst nach dem erstmaligen Erreichen des gesetzlich vorgeschriebenen Mindestvakuumniveaus. Dadurch ist ein ruhigeres Arbeiten möglich, da die Startphase des Hebegerätes nicht durch ein permanentes Warnsignal begleitet wird.
Für eine optimale und sichere Arbeitsweise sind die Vakuumhebegeräte mit einem abwinkelbaren Manipuliergriff ausgestattet. Er passt sich der jeweiligen Transporthöhe an. So werden Zwangshaltungen vermieden und der Transportfluss erhöht. Die Steuerungsfunktionen „Saugen/Lösen“ sind ergonomiegerecht im Haltegriff integriert. Das Steuerelement ist mit einer Kranhaltetasche ergänzt, so dass alle relevanten Bedienapparate griffgünstig liegen.

Die Verwendung inländischer Komponenten begreift der Hersteller als Teil des Qualitätsmanagements. Dieser Qualitätsstandard spiegelt sich auch in den internen Abläufen des Vakuumtechnikunternehmens wider. Steuer- und Überwachungselemente werden in einer separaten Abteilung gefertigt. Die Systeme basieren, wie die Hebegeräte auch, auf einem Baukastensystem. So ist es möglich, je nach Kundenwunsch und Begebenheit vor Ort, die einzelnen Bausteine den jeweiligen Anforderungen anzupassen. Die Vakuumhebegeräte lassen sich in nahezu allen Industrie- und Handwerksbereichen einsetzen. bw

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Marktübersicht

Konstruktion und Betrieb

Von der Konstruktion über Dienstleistungen und Betriebsstoffe bis hin zur Arbeitssicherheit – ohne das entsprechende Umfeld kann keine Produktion funktionieren. Das Angebot ist umfangreich. Hier ein kleiner Überblick.

mehr...

Arbeitsschutz

Wartungen planen und verwalten

Die Arbeitsschutzregelungen und gesetzlichen Prüfrichtlinien für Betriebsmittel in Unternehmen sind streng und umfangreich. Im betrieblichen Alltag fällt es folglich nicht leicht, alle Prüfvorschriften und -zeiträume im Blick zu behalten.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anzeige

Sichere und ergonomische Zugänge von KRAUSE

Es gibt viele Einsatzorte, die man mit Standard-Zugangslösungen nicht erreicht und auf eine speziell angepasste Lösung zurückgreifen muss. Solche individuellen Zugänge müssen dabei sicher, normgerecht, stabil und komfortabel sein.

mehr...

Mitarbeiter-Entlastung

Unterstützung durch Exoskelette

Flexibilität in der Produktion bringt auch immer neue Aufgaben für den Menschen mit sich. Um Mitarbeiter bei körperlichen Tätigkeiten zu unterstützen, werden an der Universität Innsbruck verschiedene Arten von Exoskeletten entwickelt und getestet.

mehr...