Vakuum-Schlauchheber in der Holzbearbeitung
Praktischer Platten-Schwenker
Der Schreinerbetrieb Berchtold übernimmt auch knifflige Fälle in der Holzbearbeitung. Das Unternehmen setzt auf moderne CNC-Bearbeitungszentren. Deren Be- und Entladung übernehmen Vakuum-Schlauchheber, die das Handling schwerer Holzelemente vereinfachen und die Prozesskette optimieren.
Im Jahr 1924 gründete Josef Berchtold in Zürich seine Schreinerei und setzte den Grundstein für das heutige Unternehmen. 90 Jahre später ist es über die Landesgrenzen hinaus einer der führenden Anbieter von Brandschutzelementen und -türen aus Holz und anderen Materialien. Berchtold sieht sich als Spezialist für schwierge Fälle, die dank der Zusammenarbeit mit renommierten Architekten umgesetzt werden können. Ein Vorteil ist ein moderner Maschinenpark mit leistungsfähigen CNC-Bearbeitungszentren von Homag samt entsprechender Peripherie für die Be- und Entladung der Maschinen. Hier sind sechs Vakuum-Schlauchheber von Schmalz im Einsatz.
Für die Zuführung der Werkstücke auf die CNC-Zentren hat die Schreinerei beispielsweise einen Jumbo Ergo mit einer Traglast von 120 Kilogramm und der pneumatischen Schwenkeinheit PSE im Einsatz. Damit lassen sich unhandliche Platten oder Türen rationell auf den Maschinentisch und nach der Bearbeitung zurück auf die Transportwagen heben. Die Werkstücke können per einfachem Knopfdruck stufenlos um bis zu 90 Grad geschwenkt werden. Die Bedienung sei einfach und ergonomisch, schwere und große Lasten feinfühlig und zielgenau bewegbar. Die angepasste Bedienbügellänge bietet dem Anwender dabei einen ausreichenden Sicherheitsabstand zur Last. Der Hersteller Schmalz setzt beim Jumbo Ergo auf Vielseitigkeit und bietet für nahezu jede Anwendung den passenden Sauggreifer. Für große Platten eignet sich der Vierfachsauggreifer, dessen Saugplatten je nach Beschaffenheit des Transportgutes längs und quer verstellbar sind. Bei Bedarf kann der komplette Greifer durch den Schnellwechseladapter mit wenigen Handgriffen ausgetauscht werden.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Die Gesundheit der Mitarbeiter wird geschont
Berchtold hat bereits seit über 20 Jahren diverse Handhabungsgeräte von Schmalz im Einsatz. Es ging vor allem um Arbeitserleichterungen, denn die speziell hier gefertigten Brandschutzelemente sind groß und schwer. Mit dem Jumbo Ergo habe man bewusst in die Qualität der Arbeitsplätze und die Gesundheit der Mitarbeiter investiert. Damit einher ging die Optimierung der gesamten Prozesskette, denn durch die Hebehilfen können selbst schwere Tür- und Innenausbauelemente von nur einer Person bewegt werden – ergonomisch und rückenschonend. Obendrein werden die Beschickungszeiten deutlich verkürzt. Die Bedienung geschieht einfach und intuitiv, und jeder Mitarbeiter hat den Umgang mit den Geräten ohne aufwändige Schulungsmaßnahme schnell im Griff.
Die Umsetzung der Handhabungslösungen zur Beschickung der Homag-Maschinen war allerdings nicht immer einfach – eine relativ geringe Raumhöhe sowie abgehängte Infrastrukturleitungen für die Absaugung oder für den Druckluft- und Wärmetransport waren erschwerende Randbedingungen; also arbeiteten auch Homag und Schmalz in der Planungsphase zusammen. pb