Greifmodul

Greifer für die MRK

Mit seinem Greifmodul WSG 25-CR trägt Weiss Robotics dazu bei, die Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) in die moderne Fertigung zu bringen. Der elektrische Greifer mit 64 Millimeter Hub und einem kalibrierten Greifkraftbereich von fünf bis 25 Newton hat abgerundete Kanten und ist mit einer robusten, kraftbegrenzten Greifkinematik konzipiert.

Greifmodul WSG 25-CR von Weiss Robotics

Er erfülle die aktuellen Sicherheitsanforderungen und sei eine smarte Wahl für anspruchsvolle Applikationen im Bereich MRK, betont der Anbieter. Die eingebaute Greifsteuerung mit leistungsfähigen Algorithmen ermöglicht die zuverlässige Handhabung unterschiedlichster Greifteile. Der Anwender muss keine eigenen Greifzyklen entwickeln, sondern kann direkt auf die vordefinierten Funktionen des WSG 25-CR zur Greifteildetektion und Griffüberwachung zurückgreifen. Dies sorgt für ein sicheres Handling von Teilen, die mit konventionellen Greifern nur schwer zu handhaben sind.

Die integrierte Ethernet-Schnittstelle vereinfacht die Einbindung des WSG 25-CR in industrielle Netzwerke. Um eine schnelle Inbetriebnahme zu ermöglichen, hat das Greifmodul eine webbasierte Konfigurationsoberfläche mit integrierter Dokumentation und Diagnose, die mit jedem Webbrowser einfach bedienbar ist. Die Kommunikation erfolgt wahlweise mittels der einfach zu erlernenden textbasierten Sprache „GCL“ oder über das standardisierte Modbus/TCP-Protokoll. So kann das Modul mit diversen Robotersystemen betrieben werden. Weiss Robotics bietet für Arme des Herstellers Universal Robots eine fertige MRK-Lösung an: Der WSG 25-CR ist hierbei sowohl mechanisch als auch steuerungsseitig vollständig kompatibel zum Roboter. Die Ansteuerung erfolgt direkt über den UR-Controller mittels Modbus/TCP. Zum schnellen Einstieg liegt dem Lieferumfang ein selbstinstallierender USB-Speicherstick bei, der entsprechende Treiber und Beispielprogramme enthält. pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Greiferbaukasten

Vorkonfigurierte Startersets

Mit dem PXT hat Schmalz im vergangenen Jahr eine neue Möglichkeit individueller Greifer auf den Markt gebracht. Für einen direkteren und schnellen Einstieg in die Welt des Greiferbaus sorgt der Vakuum-Experte nun mit zwei Starter-Sets.

mehr...

Handhabungstechnik

Die Brennstoffzelle im Griff

Die Brennstoffzelle ist eine ernstzunehmende Lösung für die emissionsfreie Mobilität. War sie lange von der Bildfläche verschwunden, etabliert sie sich mittlerweile als ein gangbarer Weg für Zero-Emission-Strategien.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Vakuumgreifer

Der Cobot greift zu

Cobots sind Helfer, die ordentlich anpacken. Je nach Situation sind unterschiedliche Greifer gefordert. Worauf es bei den verschiedenen Greifereinheiten an Cobots ankommt, zeigt dieser Beitrag.

mehr...

Motek 2022

Nachhaltige Automation

Handhabung und Automatisierung spielen eine wichtige Rolle bei der Modernisierung der Industrie. Dr. Kurt Schmalz erläutert im Interview mit Daniel Schilling die wichtigsten Trends und Technologien für die kommenden Jahre.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Greifer

Neue Lösungen für neue Herausforderungen

Auf der Automatica zeigt Schunk neue Wege und digitale Services, mit denen Kunden ihre Aufgaben bewältigen und Produktionsprozesse flexibel und effizient gestalten können – von Life Science bis eMobility, von der Handhabung bis zur robotergestützten...

mehr...