Balance-Lift
Der ausführende Arm
Balance-Lift. Der Balance-Lift von Expresso erweist sich durch die Kombination mit produkt- und kundenspezifischen Lastaufnahmemitteln als vielseitige Handlinglösung für unterschiedliche Einsatzgebiete.
Mit seinen Balance-Lift-Systemlösungen bietet der Hersteller ein branchenübergreifend einsetzbares und flexibles Handhabungssystem für die Intralogistik. Wann immer in Produktion, Lager, Montage oder Versand Lasten zu bewegen sind, kann der Anwender auf Vielseitigkeit und einfache Bedienung setzen. Greif- oder Aufnahmemittel am Balance-Lift richten sich nach der Art der Last.
Das Engineering von Expresso in Kassel hat einen neuen Vakuumgreifer mit diversen Features ausgestattet, die dem Anwender ein flexibles und komfortables Arbeiten ermöglichen. Dazu gehören beispielsweise Absperrventile für jeden Sauger für den Fall, dass der Greifer jederzeit problemlos auch weniger Teile von der Lage aufnehmen kann – dann bleiben die entsprechenden Sauger inaktiv. Ein Effizienz- und Ergonomieplus bieten auch beidseitig angebrachte Bedienelemente. Dank dieser Doppelung hat der Anwender selbst bei einer 180-Grad-Drehung der Lastaufnahme stets vollen Zugriff auf alle Funktionen.
Aus Sicht der Anlagentechnik ist der Mehrfach-Vakuumgreifer der ausführende Arm des Balance-Lifts. In der Pneumatik-Ausführung besteht dieses Lastenhandling-System aus Druckluft-Hubzylinder, Steuerung, Trägersystem – und eben einer Lastaufnahme. Das Druckluftmodul gibt es in den drei Varianten Mini, Compact und Fullscale mit Tragfähigkeiten bis 150 Kilogramm. Beim Trägersystem hat der Anwender die Wahl zwischen dem Schwenkkran Balance-Stand (mobil oder stationär), einem fest montierten oder verfahrbaren Säulen-/Wandschwenkkran, dem Aluminium-Traversensystem Balance-Port und dem Schienensystem Balance-Rail. Zudem realisiert Expresso die Integration des Geräts in kundenseitig vorhandene Kransysteme.
Für Anwender, die schwere Lasten mit Gewichten bis 600 Kilogramm heben müssen, gibt es den Balance-Lift in einer elektrischen Ausführung in vier Modellen. Der Elektro-Balancer verfügt über einen Servo-Antrieb, dessen steuerungstechnische Flexibilität Vorteile bietet. Beispielsweise die Möglichkeit der stufenlosen Temporegelung von der präzisen Langsamfahrt bis zur Maximalgeschwindigkeit von 61 Meter pro Minute oder die integrierte Anti-Rückstoß-Technik. Das Bediengriff-Konzept sieht zudem die Einbindung kundenspezifischer Bedienelemente in die Griffsysteme vor und ermöglicht es, die Bediengriffe direkt am Greifmittel anzubringen. Auf diese Weise ergeben sich zahlreiche Bediengriffvarianten, die Freiraum für die Adaption kundenspezifischer Lastaufnahmemittel und Greifersysteme lassen. Außerdem hat der Bediengriff eine sensorische Bediener-Identifikation und einen Balancer-Modus, mit dem die aufgenommene Last ohne Aktivierung der Auf-/Ab-Steuerung über den gesamten Hubbereich in X- und Z-Achse frei per Hand bewegt werden kann. So unterstützt der Elektro-Balancer selbst sensible Füge-, Stell- und Positionierarbeiten. pb