Additive Fertigung online

3D-Druck-Service für additiv gefertigte Bauteile

Daten hochladen, Material und Anzahl auswählen, Bestellung abschicken – vergleichbar mit einem Online-Fotodienst können Konstrukteure und Anlagenplaner beim Schunk-3D-Printservice Greifsystem- und Spanntechnikkomponenten zur additiven Fertigung in Auftrag geben.

Beim 3D-Printservice lassen sich Maschinenbauteile in Sekundenschnelle als CAD-Daten hochladen. Innerhalb von rund zehn Arbeitstagen sind die Teile versandfertig. © Schunk

Ob Adapterplatten, Vorrichtungen, Schutzhüllen oder funktionsintegrierte Komponenten: sämtliche Teile werden wahlweise aus Polyamid (PA 2201), Aluminium (AlSi10Mg) oder Edelstahl (1.4404) gefertigt. Nach dem Erfolg von Egrip, einem 3D-Designtool für additiv hergestellte Greiferfinger von Schunk, baut das Familienunternehmen mit dem 3D-Printservice sein Portfolio im Bereich additiv gefertigter Bauteile weiter aus. Nun können auch selbst konstruierte Komponenten für Greifsysteme und Spanntechnik online bestellt werden.

Integrierte Druckbarkeitsprüfung

Der browserbasierte 3D-Printservice ermöglicht Anwendern einen direkten Zugang zur Welt des 3D-Drucks, ohne dass sie selbst in entsprechende Anlagen oder Know-how investieren müssen. Alle gängigen CAD-Formate lassen sich schnell hochladen, im 3D-Viewer anzeigen und vollautomatisch auf ihre Druckbarkeit prüfen. Bereiche, die beispielsweise aufgrund der Materialstärke für die additive Fertigung kritisch sind, werden automatisch gekennzeichnet. So können Bauteile gezielt für die Fertigung optimiert und die Daten aktualisiert werden.

Der Phantasie sind beim 3D-Druck im 3D-Printservice kaum Grenzen gesetzt. Die Druckbarkeit der unterschiedlichen Teile wird automatisch geprüft und angezeigt. (Bild: Schunk)

Passend zum ausgewählten Werkstoff zeigt das System den Liefertermin sowie den Preis des Bauteils an. Dieser wird volumenbasiert ermittelt, sprich kleine Teile sind günstiger als große. Bis zur Auftragserteilung können die Daten jederzeit durch neue Uploads ersetzt oder die Werkstoffauswahl verändert werden. Sämtliche Projekte lassen sich speichern, um sie zu einem späteren Zeitpunkt anzupassen oder erneut auszuführen.

Anzeige

Über eine integrierte Freigabe- und Kommentarfunktion ist es zudem möglich, Projekte beispielsweise an Kollegen oder Einkäufer zur Abstimmung beziehungsweise Bestellung weiterzuleiten. Der intuitiv bedienbare, HTML-basierte und browserunabhängige 3D-Printservice ist auf allen internetfähigen PCs, Smartphones, Tablet-Computern und anderen Endgeräten nutzbar. Er eignet sich für Maximalabmessungen von 160 mal 120 mal 100 Millimeter. Bei Fragen können speziell geschulte 3D-Druckexperten von Schunk zurate gezogen werden. Die Lieferzeit liegt je nach Auftragslage bei rund zehn Arbeitstagen. as

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Handling

Manuelle Handhabung mit Mehrwert

Schmalz zeigt auf der LogiMat unter unter anderem Robotergreifer für das Handling ganzer Lagen und ein druckluftfreies Vakuum-System. Der JumboFlex-Picker hebt nun Packstücke bis 50  kg. Weiteres Ausstellungsstück ist der JumboFlex Weight-Control.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Greiferbaukasten

Vorkonfigurierte Startersets

Mit dem PXT hat Schmalz im vergangenen Jahr eine neue Möglichkeit individueller Greifer auf den Markt gebracht. Für einen direkteren und schnellen Einstieg in die Welt des Greiferbaus sorgt der Vakuum-Experte nun mit zwei Starter-Sets.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige