Bericht des ILK Dresden

Mara Hofacker,

Funktionsprinzip des Raumluftreinigers wissenschaftlich geprüft

Das Funktionsprinzip des Raumluftreinigers Sasoo, entwickelt von den Partnerfirmen ULT AG und Novus air, wurde durch wissenschaftliche Untersuchungen am ILK Dresden nachgewiesen.

Der Luftreiniger Sasoo arbeitet nach dem Prinzip der Lufterfassung von oben. © ULT

Das „Institut für Luft- und Kältetechnik“ (ILK) stellt in seinem Bericht fest, dass „das Absaug- und Filtergerät sasoo effektiv reinigt. Innerhalb von 20 Minuten wird die Virenbelastung im Raum um 90 Prozent gesenkt.“ Der Einsatz von HEPA-H14-Filtern und Aktivkohle garantiert eine Abscheiderate von 99,995 Prozent, reduziert somit offiziell nachgewiesen das Ansteckungsrisiko auf Flächen bis zu 100 m².

Der Luftreiniger Sasoo arbeitet nach dem Prinzip der Lufterfassung von oben. Dabei wird möglicherweise aerosol- oder virenbelastete Luft von oben und nicht von unten angesaugt. Ein Grund ist, dass Aerosole teils mehrere Tage in der Luft ohne deutliches Absinken verbleiben können. Daher wird bei der Erfassung „von oben“ tatsächlich auch kontaminierte Luft angesaugt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Luft ungehindert angesaugt werden kann – unabhängig von der Einrichtungssituation oder dem Aufenthaltsort von Menschen. Auch Staubpartikel auf dem Boden werden so nicht eingesaugt, was möglicherweise eine vorzeitige Filtersättigung zur Folge hätte.

Zusätzlich wird bei diesem Absaugprinzip die natürliche Konvektion im Raum genutzt. Dabei steigt durch Heizkörper erwärmte Luft nach oben, kühlt sich ab und sinkt wieder ab. Die komplette Raumluft ist demnach in Bewegung und wird in Flussrichtung erfasst. Die gereinigte Luft wird im unteren Bereich des Raumluftreinigers zugfrei wieder ausgegeben und beginnt ihre Zirkulation erneut.

Anzeige

Raumluftfilter stellen derzeit eine wichtige Unterstützung bei der Senkung der Virenlast in geschlossenen Räumen dar. Nicht nur in der aktuellen Covid-19-Pandemie, auch langfristig können durch den Einsatz von Luftreinigern das Ansteckungsrisiko und damit der Krankenstand signifikant gesenkt werden. Da auch Pollen effektiv abgeschieden werden, dürften auch Allergiker vom Luftreiniger profitieren.

Der Raumluftreiniger zeichnet sich zudem mit geringer Aufstellfläche und leiser Arbeitsweise aus. Er besteht aus hochwertigen Materialien, kann sowohl mobil als auch stationär verwendet werden und bietet zusätzlich eine integrierte CO2-Ampel, die auf eine zusätzliche Raumlüftung verweist. Derzeit gibt es mehrere Überbrückungs- und Förderprogramme, die Investitionen in Luftreinigungsanlagen mit bis zu 90 Prozent unterstützen.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige