Blechexpo und Schweisstec

Mara Hofacker,

Absauglösungen und Filteranlagen

Auf der Blechexpo zeigt AL-KO Absaugtechnik seine Absaug- und Filteranlagen sowie erstmalig sein neues Premium-Regelungskonzept: Über einen Frequenzumrichter werden Absauganlagen mit konstantem, bedarfsgerechtem Luftvolumenstrom betrieben.

Die Filteranlagen der AFU-Baureihe sind geeignet zur Absaugung von Spänen, Stäuben und Schweißrauch. © AL-KO Therm

Das neue Regelungskonzept der AL-KO Absaugtechnik sei einzigartig, so der Hersteller selbst. Über einen Frequenzumrichter werden Absauganlagen mit konstantem, bedarfsgerechtem Luftvolumenstrom betrieben, was unter anderem zu einer enormen Stromeinsparung und höheren Filterstandzeiten führt. Dahinter steckt die innovative Entwicklung AL-KO Opti Control. Per Volumenstrommessung und intelligenter Programmierung sorgt die Regelung dafür, dass der Luftvolumenstrom im Betrieb stets dem individuell in Abhängigkeit des Rohrdurchmessers eingegebenen Wert entspricht. Warum ist das so wichtig? Der Luftvolumenstrom ist so einzugeben, dass stets die für das jeweilige abgesaugte Medium notwendige Mindestluftgeschwindigkeit gewährleistet ist. Bei zu geringem Luftvolumenstrom und somit zu geringer Luftgeschwindigkeit kann abgesaugtes Material im Rohrsystem liegen bleiben, was wegen Brand- und Explosionsgefahr nicht passieren darf. Ist der Luftvolumenstrom hingegen höher als benötigt, wird zu viel Energie verbraucht. Zudem wird das Filtermedium aufgrund höherer Staubgeschwindigkeiten stärker belastet.

Anzeige

Gegenüber einer klassischen Anlage ohne Regelung des Luftvolumenstroms beschreibt das Unternehmen die Vorteile einer geregelter Anlage mit Stromeinsparungen von bis zu 50 Prozent, eine Erhöhung der Filterstandzeiten um bis zu 25 Prozent und eine signifikante Geräuschreduktion, da geregelte Ventilatoren nur in Ausnahmefällen auf Volllast betrieben würden. Vervollständigt wird das Konzept durch eine programmierbare Steuerung mit Klartextdisplay, auf dem neben dem Betriebszustand zahlreiche weitere Parameter wie Fehlermeldungen in Klartextform abgerufen werden können. Dabei ist sowohl ein manueller als auch ein automatischer Start mittels eines potentialfreien Kontaktes möglich. Optional können zudem eine selbständige Erkennung weiterer ans System angeschlossener Maschinen sowie eine automatisierte Füllstandkontrolle der Sammelbehälter über den AL-KO Level Control 21 integriert werden.

Die Filteranlagen der AFU-Baureihe sind universell einsetzbar und geeignet zur Absaugung von Spänen, Stäuben und Schweißrauch. Auf der Blechexpo wird mit der AL-KO Flex Unit 50 das leistungsstärkste Gerät der Baureihe zu sehen sein. Mit einem maximalen Volumenstrom von 6.000 m3/h, einem Unterdruck bis zu 4.000 Pa sowie einer Filterfläche von 84 m2 sorgt sie für maximale Effizienz und beste Raumluftqualität. Zusätzlich punktet die AL-KO Flex Unit 50, wie alle AFU-Anlagen, mit kompakten, platzsparenden Maßen bei einem sehr leisen Betrieb. Die Anlage AL-KO AFU Eco aus dieser Baureihe wurde 2018 mit dem German Innovation Award in der Kategorie „Excellence in Business to Business – Machines & Engineering“ prämiert. Als Erste ihrer Art setzt sie auf die Zufuhr von 100 Prozent Frischluft und verfügt über eine exzellente Wärmerückgewinnung von bis zu 67 Prozent.

Die Industriesauger der Reihe AL-KO Jet Stream tragen, auf kundenspezifische Bedürfnisse abgestimmt, zur Effizienzsteigerung industrieller Prozesse bei. Selbst in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen erfüllen sie nach Unternehmensangaben zuverlässig hohe Sicherheits- und Reinigungsstandards.

Blechexpo: Halle 7, Stand 7625

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige