
Schaeffler beginnt Serienfertigung von E-Motoren
Nach der Gründung eines eigenen Unternehmensbereichs Anfang 2018 zeigt das Engagement von Schaeffler in der E-Mobilität deutliche Erfolge.
Faulhaber stellt die Reihe DM66200H von Motoren mit großer Innenöffnung (Apertur) vor.
Dipl. Ing. Bernhard Sattler ist zum neuen Geschäftsführer des Fachbereichs Elektrische Antriebe im ZVEI-Fachverband Automation berufen worden.
Die Arburg-Unternehmerfamilien Hehl und Keinath haben mit AMK Arnold Müller die Sparte Drives & Automation der AMK-Gruppe übernommen. Diese firmiert in Zukunft unter AMKmotion.
Rickard Gustafson wird neuer Präsident und CEO der SKF Gruppe. Er tritt die Nachfolge von Alrik Danielson an.
Spiroplan-Getriebe von SEW haben einen breiten Einsatzbereich und lassen sich in fast allen Anwendungen im unteren bis mittleren Drehmomentbereich einsetzen.
Die Maxon-Gruppe und Fourier Intelligence gehen eine globale strategische Partnerschaft ein. Die Präzisions-Antriebssysteme von Maxon und die robotische Rehabilitation von Fourier sollen gemeinsam neue Technologien für Patienten ermöglichen.
Der Unternehmer Uwe Ziehl hat zum Jahreswechsel den Vorsitz im Aufsichtsrat von Ziehl-Abegg abgegeben. Nachfolger als Vorsitzender des obersten Führungsgremiums ist Dennis Ziehl.
1950 wurde Dr.-Ing. E.h. Georg Schaefflers Idee des käfiggeführten Nadellagers zum Patent angemeldet, was die Lagerungstechnologie veränderte. Das käfiggeführte Nadellager spielt auch in Zukunftsthemen wie kollaborativer Robotik und Elektromobilität eine besondere Rolle.
Wöhner stellt mit Motus C14 neue benutzerfreundliche Motorstarter mit sicherungslosem Motorschutz auf kleinem Bauraum vor.
Faulhaber bietet Direktantriebe mit Hohlwelle für verschiedenste Anwendungen an.