Serienstart
Frequenzumrichter für Hochgeschwindigkeits-Anwendungen
2022 wird Sieb & Meyer insgesamt neun Baugrößen der neuen SD4x-Serie von Frequenzumrichtern anbieten, die den aktuellen Leistungsbereich der SD2S-Serie abdecken und erweitern.
Zudem werden die Möglichkeiten der SD4x-Logikplattform auch für die SD2M-Modelle zur Verfügung stehen. „Ziel ist es, dass die SD4x-Geräte schrittweise die Frequenzumrichter der SD2x-Serie ablösen“, sagt Ralph Sawallisch, Key Account Manager Antriebselektronik bei Sieb & Meyer. Der SD4S wird zunächst in fünf Baugrößen der 230-V-Klasse zur Verfügung stehen, dann kommen zusätzlich vier Baugrößen der 400-V-Klasse auf den Markt. Diese Geräte erweitern den Leistungsbereich der SD2S-Serie von 0,8 bis 66 kVA.
Gleichzeitig wird aus der Serie SD2M die Serie SD4M. Hauptvorteile für den Kunden werden vor allem die regelungstechnischen Verbesserungen sowie die Ethernet-basierten Bussysteme sein. Beim Wechsel von der SD2x- auf die SD4x-Serie lassen sich die Parameter aus den SD2x-Geräten übernehmen. „Funktionell und regelungstechnisch bietet die SD4x-Serie dem Anwender gegenüber der Vorgängerserie SD2x Steigerungen, zum Beispiel die Erweiterung des Drehzahlbereiches der sensorlosen Vektor-Regelung auf bis zu 240.000 min-1“, sagt Sawallisch.
„Erste positive Praxiserfahrungen mit geberlosen Synchronmotoren im Drehzahlbereich bis 180.000 min-1 (3.000 Hz) konnten bereits gesammelt werden.“ Bei der Vorgängerserie lag die Grenze für einen geberlosen Betrieb bei 120.000 min-1 (2.000 Hz).