Frequenzumrichter M1

Annina Schopen,

Mehr Effizienz und Sicherheit

Der neue M1-Frequenzumrichter von Omron soll Abläufe in der Herstellung verbessern. Beim Anwender Gruppo Romani, einem italienischen Hersteller von Feinsteinzeugfliesen, wurden die M1-Frequenzumrichter bei der Modernisierung eines Pressenbeschickungssystem eingesetzt.

M1-Frequenzumrichter © Omron Europe

Durch die Modernisierung konnten die Porzellan- und Keramikexperten die Fertigung verbessern und die gleichmäßige Zufuhr von Rohstoffen zur Pressmaschine gewährleisten. Die Lösung wurde von Bluengineering, einem Omron-Systemintegrator, implementiert und erfüllte die strengen Sicherheitsvorgaben des Konzerns. Die Integration dieser Technologie auf Basis von EtherCAT sorgt für ein flexibleres Maschinendesign, spart Platz und ermöglicht eine Konfiguration mittels Sysmac Studio. Der M1-Inverter kann sowohl hardware- als auch EtherCAT-basierte Safe-Torque-Off-Funktionalitäten integrieren. Dies sorgt für eine anpassungsstarke Entwicklung sicherer Anwendungen. Zudem ist der native EtherCAT-Feldbus nahtlos in die Sysmac-Entwicklungsumgebung integriert, was kürzere Inbetriebnahmezeiten und die Bereitstellung schneller, pragmatischer Diagnosetools ermöglicht. Gruppo Romani profitiert so von einer Anwendung, die Sicherheitsstandards erhöht und Produktionsausfallzeiten minimiert. Die Integration des M1-Umrichters in den Herstellungsprozess ist ein Beispiel dafür, wie ein durchdachtes Pressenbeschickungssystem die präzise Materialzufuhr zur Presse erleichtern kann.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Elektrokettenzug

Anheben von Ofenrosten

Bharat Forge CDP ist Lieferant für geschmiedete Fahrwerks- und Motorenkomponenten sowie Non-Automotive- Systeme. Seit 2020 arbeitet das Unternehmen mit Kito-ER2-Elektrokettenzügen zum Anheben von Ofenrosten in der Fertigungshalle.

mehr...
Anzeige

Interview

Schaltschranklos automatisieren

Mit dem Automatisierungsbaukasten MX-System möchte Beckhoff den Markt revolutionieren. Welche Möglichkeiten sich Anwendenden durch das System ergeben, welche Erfahrungen bereits gemacht wurden und wo die Reise hingeht, darüber sprach Andrea...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Interview

"DC-Technologie konsequent nutzen"

Das Projekt DC-Industrie2 ging kürzlich zu Ende, mit ODCA startete das Nachfolgeprojekt. Im Interview mit Andrea Gillhuber sprachen Dr. Hartwig Stammberger und Dr. Jan Stefan Michels über das Potenzial der DC-Technologie und deren Bedeutung auf dem...

mehr...

Antriebssystem

Eaton stellt Rapid Link 5 vor

Eaton hat das dezentrale, elektronische Antriebssystem Rapid Link 5 vorgestellt, das vor allem für einfache bis komplexe Aufgaben in allen Bereichen der Fördertechnik eingesetzt wird. Es bietet alle erforderlichen Funktionen, um Elektromotoren von...

mehr...

Interview

Gleichspannung in der Industrie

Karsten Fuchs ist Forschungsingenieur Spitzentechnologie in der Abteilung Innovation und Spitzentechnologie der Lapp Holding. Mit ihm sprach Andreas Mühlbauer über die Perspektiven der Gleichspannungstechnologie in der Industrie.

mehr...