Sicherheitsbremsen
Eine saubere Sache
Für Anwendungsfälle, wo keine Kompressoren beziehungsweise Aggregate für Druckluft oder Ölhydraulik zur Verfügung stehen bzw. nicht gewünscht sind, hat Mayr Antriebstechnik eine elektromagnetische Ausführung der bewährten Linearbremsen-Baureihe Roba-Linearstop entwickelt. Zu sehen auf der SPS IPC Drives 2016.
Gerade in der Medizintechnik oder Lebensmittelindustrie sorgt die fluidfreie Version für eine saubere Bremslösung.
Die Bremsen sind dafür konzipiert, schwerkraftbelastete Vertikalachsen abzusichern. Bei Stromausfall oder Not-Aus halten sie die Achsen zuverlässig in jeder beliebigen Position und schützen so Personen und Material vor Schäden. Für Anwendungen, in denen keine Kompressoren beziehungsweise Aggregate für Druckluft oder Ölhydraulik zur Verfügung stehen bzw. unerwünscht sind, wie zum Beispiel in der Medizintechnik, der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie, wo hohe Hygienestandards gefordert werden, hat Mayr Antriebstechnik die fluidfreie elektromagnetische Version der Roba-Linearstop Sicherheitsbremse entwickelt. Die elektrischen Leitungen lassen sich kostengünstig und leicht verlegen, teure Komponenten wie Wegeventile, Schnellentlüftungsventile und Druckschläuche bzw. Rohrleitungen entfallen. Wo dagegen bereits ein Pneumatiknetz oder Hydrauliksystem installiert ist, können Anwender – passend zum jeweiligen Anwendungsfall – auf die pneumatischen oder hydraulischen Ausführungen der Linearbremse der gleichen Serie zurückgreifen. Alle drei Bremsenausführungen arbeiten nach dem Fail-Safe-Prinzip, das heißt, sie sind im energielosen Zustand geschlossen. Die Bremskraft wird durch Druckfedern erzeugt.
Als kompakte Bremseinheit kann diese Baureihe einfach, schnell und ohne aufwändige Einstellarbeiten auch in bereits bestehende Maschinen- und Anlagenkonstruktionen integriert werden. Sie wirkt auf eine separate Bremsstange. Diese Stange verschiebt sich beim Verfahren axial in der Bremse. Wenn die Bremse schließt, wird die Bremsstange spielfrei gehalten. Die Roba-Linearstop arbeitet ohne selbst verstärkende Keilwirkung und wirkt damit in beide Bewegungsrichtungen. Durch die Krafterzeugung ohne Keilwirkung und die sehr kurze Reaktionszeit sackt die Achse beim Schließen nicht ab. Darüber hinaus muss die Klemmung zum Lüften der Bremse nicht freigefahren werden. ee
Artikel zum Thema

Windgebläse aus einem Guss
Die Neue Halberg-Guss GmbH in Saarbrücken stellt aus hochwertigem Gusseisen Zylinderkurbelgehäuse, Zylinderköpfe und Kurbelwellen für die Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie her. Erstmals wurden dort nun nach dem ganzheitlichen Ansatz von Integrated Drive Systems zwei große Gebläse modernisiert.

SPS IPC Drives, Halle 4, Stand 278