Wasserstrahlscheiden

STM lud zum Innovationstag und 4-Schanzen-Springen

Am 6. Januar 2016 war es wieder soweit. Der österreichische Wasserstrahl-Spezialist STM lud zum Innovationstag nach Eben im Pongau. Mehr als 130 Kunden, Interessenten und Geschäftspartner nutzten die Möglichkeit und kamen in die Firmenzentrale, um sich über die neuesten Trends zu informieren.

Über 130 geladene Gäste erleben am STM Innovationstag die neuesten Entwicklungen in der Wasserstrahltechnologie.

Während des Innovationstages referierten neben STM-Geschäftsführer Jürgen Moser auch Sven Anders und Geschäftsführer des Systempartners Maximator-JET über die aktuellen Themen der Wasserstrahl-Industrie. Die Hauptrolle spielte dabei zum einen die neue Servotron Hochdruckpumpe von BFT, die bei einer Leistung von 4000 bar bei 4,6 Liter vergleichbar bzw. sogar effizienter als eine 6000 bar-Pumpe arbeitet. Dieser Vergleich zeigte, dass diese Pumpe in punkto operative Kosten unschlagbar ist. Insbesondere die niedrigen Energiekosten sowie die geringere Abnutzung begeisterten.

Das System "OneClean" kann Schlamm aus dem Schneidbecken befördern, Schnittwasser für die Kanaleinleitung reinigen oder zu 100% wiederaufbereiten.

Die Vorstellung der neuesten Features der Schneidsoftware SmartCut zeigte dem versammelten Fachpublikum auch eindrucksvoll die rasanten Entwicklungen beim Wasserstrahlschneiden auf. Den Kern des auf STM Schneidmaschinen ausgelegten Programmes bildet die bekannte IGEMS Software. Vom vereinfachten Importieren von 3D-Files und der direkten Bearbeitung dieser Files bis hin zur Fähigkeit Apps zu programmieren um die Schneidsoftware an die eigenen Gegebenheiten anzupassen sowie das Auslesen von Daten, um eine noch bessere Konnektivität zu erreichen.

Anzeige
Während des Innovationstages referierten neben STM-Geschäftsführer Jürgen Moser auch Sven Anders und Geschäftsführer des Systempartners Maximator-JET über die aktuellen Themen der Wasserstrahl-Industrie.

Den Abschluss der Vorträge bildete „OneClean“, das integrierte Modulsystem zur vollautomatischen Wiederaufbereitung von Wasser und Abrasiv. Dieses System kann Schlamm aus dem Schneidbecken befördern, Schnittwasser für die Kanaleinleitung reinigen oder zu 100% wiederaufbereiten. Auch Abrasiv – größter variabler Kostenfaktor beim Wasserstrahlschneiden - wird zu 50% recycelt und automatisch in die Anlage zurückgeführt. Mehr noch, „OneClean“ regelt die Wasserreinigung, -aufbereitung, -kreislaufführung und das Abrasivrecycling vollautomatisch direkt aus dem Schneidbecken. Damit senkt es die laufenden Kosten signifikant und erhöht gleichzeitig Bedienkomfort sowie die Wartungsfreundlichkeit.

STM 3D/68 Waterjet

Gekrönt wurde die Veranstaltung von dem gemeinsamen Besuch des Abschlusswettbewerbes der Vierschanzen-Tournee in Bischofshofen. kf

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Anzeige

Octoplant: Produktionssicherheit 4.0

„Auf unseren privaten Handys ist es gang und gäbe, dass wir unsere Apps und Fotos über Backups sichern. In der Produktion ist es umso essenzieller – und wird trotzdem noch nicht überall gemacht“, erklärt Stefan Jesse, Group Co-CEO bei AUVESY-MDT....

mehr...

Predictive Maintenance

Die Zukunft der Wartung ist smart

Mit Blick auf die globalen ökonomischen Herausforderungen und Trends wird Predictive Maintenance zunehmend zum entscheidenden wirtschaftlichen Faktor – dies erläutert Tobias Wölk, Produktmanager Automatisierungstechnik & Aktive Bauelemente bei...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Schmersal

Gateway mit verbesserter Fehlerdiagnose

Schmersal bringt eine neue Variante des SD-Gateways für seinen SD-Bus auf den Markt. Der Anwender profitiere insbesondere von der verbesserten Fehlerdiagnose, die das neue SDG Fieldbus Gateway ermögliche, so die Unternehmensgruppe.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige