Zerspanen
Innovatives Fertigungskonzept erhöht Produktivität
Die Werkzeugmaschinenfabrik Vogtland ist ein mittelständisches Unternehmen und fertigt im Kerngeschäft Bearbeitungszentren, Sonder-Werkzeugmaschinen und flexible Fertigungseinrichtungen für die spanende Bearbeitung metallischer Werkstücke. Außerdem gilt sie als kompetenter Partner beim Umbau, Modernisieren und Verlagern von Eigen- und Fremdfabrikaten. Moderne Technologien, Know-how und fast 60 Jahre Erfahrung im Sondermaschinenbau stehen für die Qualität, Präzision und Produktivität der Anlagen.
Hervorzuheben sind die ein- und zweispindligen Bearbeitungszentren, die sich durch modularen Systemaufbau im Rahmen eines Baukastens schnell an Stückzahl- und Werkstückveränderungen anpassen lassen. Bereits 1997 stellte das Unternehmen dieses modulare Maschinenkonzept HPC(High Productive Cutting) vor. Seitdem wurden davon über 100 Module mit Motorspindel beziehungsweise Sechsfach-Revolver in waagerechter oder senkrechter Ausführung gebaut. Kombiniert mit Turreteinheiten und genauigkeitsbestimmenden Sondermodulen wurde eine Synthese zwischen Flexibilität, Produktivität und Präzision gefunden, die sowohl von den OEMs als auch von der Zulieferindustrie angenommen wurde.
Mit dem HPC Flex-V Konzept stellt das Unternehmen nun eine neue Generation von ein- und zweispindligen Bearbeitungsmodulen vor, die die Basis für HPC Flex-V Rundtransfermaschinen bilden und als einzelne Bearbeitungszentren oder in verketteter Form eingesetzt werden können.
Neben dem bisherigen Kundenkreis aus der Automobil- und Zulieferindustrie mit den klassischen Werkstücksortimenten (Zylinderkurbelgehäuse, Zylinderkopf, Steuer- und Getriebegehäuse, Ölwannen, Lagerbrücken, Gelenkgabeln) lassen sich mit diesem Konzept die Produktanforderungen weiterer Zielgruppen befriedigen. Das Maschinenkonzept ist hervorragend geeignet, um mit Bypasslösungen Kapazitätsengpässe abzufangen und Werkstückmodifikationen kurzfristig zu realisieren.
Das Konzept stellt eine synergetische Kombination aus Bearbeitungszentren und zugeschnittenen Werkstückträger-Baugruppen dar. Es ist eine kostengünstige Lösung für die Groß- und Mittelserienfertigung, die den Trend nach stufenweise aufbaubaren, flexiblen Fertigungsstrukturen mitbestimmt. ms