Schneidgeschwindigkeit verdoppeln

Neue Prozesse auf 2D-Laserschneidmaschinen von Trumpf

Bisher galt die Regel: Höhere Schneidgeschwindigkeit erfordert höhere Laserleistung. Trumpf Entwickler haben den Zusammenhang zwischen Kilowatt und Tempo jetzt aufgelöst. Das Ergebnis: Die Schneidprozesse Highspeed und Highspeed Eco.

Ein neues Düsendesign reduziert beim Prozess Highspeed Eco den Stickstoff-Verbrauch um durchschnittlich 70 Prozent. Wie beim Prozess Highspeed steigen Vorschubgeschwindigkeit und Tafeldurchsatz um bis zu 100 Prozent.

Ein neues Düsendesign steigert den Vorschub von Festkörperlasermaschinen beim Stickstoff-Schmelzschnitt um bis zu 100 Prozent – und das bei gleicher Laserleistung. Neben der Vorschubgeschwindigkeit wird auch der Einstechprozess schneller. Gemeinsam wirkt sich das auf den Tafeldurchsatz aus. Im Vergleich zum Standardschnitt kann dieser nahezu doppelt so hoch ausfallen. Darüber hinaus spart das neue Düsendesign Schneidgas. Highspeed kommt mit durchschnittlich 40 Prozent und Highspeed Eco mit 70 Prozent weniger Stickstoff aus. Mit den neuen Prozessen setzt Trumpf einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu geringeren Teilekosten.

 Baustahl mit Stickstoff wirtschaftlicher bearbeiten

Der Tafeldurchsatz beim Highspeed-Prozess kann bis zu doppelt so hoch ausfallen verglichen mit dem Standardschnitt. Eine Nebenstromdüse reduziert den Gasverbrauch um durchschnittlich 40 Prozent.

Eine Aufgabe des Schneidgases im Schmelzschnitt besteht darin, das geschmolzene Material aus der Schnittfuge zu blasen – und das mit relativ hohem Gasdruck und damit verbundenen, hohen Betriebskosten. Baustahl wurde vor allem in höheren Blechdicken daher meist mit Sauerstoff im Brennschnitt geschnitten. Dem Vorteil geringer Gaskosten stand der Nachteil oxidierter Schnittkanten gegenüber, die häufig Nacharbeit erforderten. Bei den neuen Prozessen Highspeed und Highspeed Eco führen Gaseinsparung und gesteigerte Geschwindigkeit dazu, dass Baustahl mit Stickstoff deutlich wirtschaftlicher bearbeitet werden kann als bisher. Außerdem konnte der Anwendungsbereich eines Lasers mit acht Kilowatt im Schmelzschnitt erweitert werden. Wo bisher nur zehn Millimeter Blechdicke möglich waren, schneidet der Laser jetzt bis zu zwölf Millimeter dicke Bleche.

Anzeige
Die patentierte Düse des Schneidprozesses Highspeed Eco ist mit einer Hülse ausgestattet.

Beim Highspeed-Prozess kommt eine so genannte Nebenstromdüse zum Einsatz. Ein Teil des Schneidgases tritt durch die Düsenmitte gemeinsam mit dem Laserstrahl aus; der Rest bildet um den Hauptstrahl herum einen Nebenstrom. Dieser konzentriert den Hauptstrahl auf den Schnittspalt. Die Schmelze wird so effektiver ausgetrieben. Die patentierte Düse des Schneidprozesses Highspeed Eco ist zusätzlich mit einer Hülse ausgestattet. Sie führt das Gas direkt in den Schnittspalt und sorgt so dafür, dass kein oder nur ein geringer Anteil des Gases seitlich abströmt. Während die bewegliche Hülse bei der Bearbeitung über das Material gleitet, hat die Düse einen Abstand von 1,5 Millimetern zur Blechoberfläche. Dadurch überwindet sie mühelos Materialaufwürfe, die beim Einstechen entstehen können, was die Einstechzeiten reduziert und der Gefahr von Beschädigungen vorbeugt.

Nur noch ein Düsendurchmesser

Die Highspeed-Prozesse sind verfügbar für mittlere und dicke Bau- und Edelstahlbleche ab vier Millimetern im Schmelzschnitt. In diesem Anwendungsbereich kommt bei den neuen Prozessen nur noch ein Düsendurchmesser zum Einsatz. Das beugt der Gefahr von Verwechslungen vor und reduziert Rüstzeiten. Was die Qualität betrifft, zeichnet sich die Schnittkante durch eine homogene Optik bei geringer Rautiefe aus.

Die Hülse der Highspeed Eco-Düse führt das Gas direkt in den Schnittspalt.

Highspeed Eco und Highspeed sind für Festkörperlasermaschinen der TruLaser Serie 5000 mit acht Kilowatt und in Kürze auch mit sechs Kilowatt Laserleistung verfügbar. Für Festkörperlasermaschinen der TruLaser Serie 3000 mit sechs Kilowatt Laserleistung ist der Highspeed-Prozess verfügbar. Die Prozesse sind bei vielen Maschinen jüngerer Generationen nachrüstbar. kf

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anzeige

Wettbewerbsvorteile bei großen Maschinen

Ob 3D-gedruckte Bauteile für Maschinen und Anlagen, Prototypen oder Hilfsmittel für die Konstruktion: Die Additive Fertigung ist für moderne Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierung nahezu unverzichtbar, wenn man in der...

mehr...

Lineartechnik

Transporttechnik aus dem Baukasten

Viele Transportaufgaben lassen sich mithilfe von Lineartechnik realisieren. Um das Zusammenspiel von Lineareinheit, Motor, Getriebe und Steuerung zu vereinfachen, bieten sich vorkonfigurierte Lösungen an. So kann der Aufwand für Recherche und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Stanzwerkzeuge

Alles formgenau im Schaltschrankbau

Um reibungslose Arbeitsabläufe zu gewährleisten, muss Werkzeug für die Bearbeitung von Schaltschränken und Gehäusen fehlerlos und zuverlässig funktionieren. Mit der Multi-Press 500 rundet Häwa das Angebot im Bereich Stanzen ab.

mehr...