Knapp erweitert die Möglichkeiten:
Das Shuttle gibt sich flexibel
Dieser unter dem Schlagwort "All in Shuttle"-Lösungen beschrittene Weg wird mit Neuentwicklungen wie dem OSR Shuttle Eco, dem Open Shuttle zur Flexibilisierung von Transporten im Lager und dem YLOG Shuttle für produktionsnahe Anwendungen fortgesetzt. Das Einsatzspektrum der Shuttle-Systeme verbreitert sich dadurch deutlich.
Systemlösungen auf Basis der Kombination von Shuttle-Systemen und intelligenten neuen Sortierlösungen, wie zum Beispiel dem Taschensorter der Dürkopp Fördertechnik, ermöglichen speziell für E-Commerce- und Multichannel-Lager sowohl die vollständige Sequenzierung von Aufträgen als auch die Reihenfolge von Artikel innerhalb von Aufträgen.
In einer Welt, in der immer mehr Menschen in einer interaktiven, vernetzten Umgebung aufwachsen, ist es für Knapp naheliegend, diese Prinzipien auf die Arbeitsplätze zu übertragen und neben einem ergonomischen Arbeitsablauf auch optimale Systemunterstützung in der Bedienerführung zu gewährleisten.
Hier schließt auch das "Zero Defect Warehouse"-Prinzip nahtlos an: In einer Umgebung in der einerseits gesetzliche Vorschriften immer stärkere Produkt- und Lieferkettenverfolgung einfordern und andererseits die Kosten für Fehlerbehebung und Retourenbearbeitung steigen, setzen die Österreicher auf Qualitätssicherung im Arbeitsablauf statt Fehlererkennung in der Endkontrolle. Realisiert wird dies durch Bilderkennungstechnologie, die sowohl zur Bedienerführung als auch zur Arbeitsplatzüberwachung eingesetzt wird. Knapp hat diese Lösungen unter der Produktfamilie KiSoft Vision auf den Markt gebracht. bw