Werkstoffe

Wahnsinnig viel Werkstoff-Wissen

hat die IMA in ihren Werkstoff- und Firmendatenbanken zusammen getragen. Als eine tragende Säule des Wissensmanagements unterstützt beispielsweise die Werkstoffdatenbank WIAM-Metallinfo professionelle Such-, Auswahl- und Bereitstellungsprozesse. Dabei kann mit der aktuellen Online-Version neben dem Abrufen von Werkstoffdaten aus Normen, Literatur und Prüfberichten auch ein weltweiter Werkstoffvergleich durchgeführt werden. Das ist schon was!

Die modular aufgebaute Werkstoffdatenbank bietet Zugriff auf Daten aus den Bereichen Stahl, Stahlguss und Gusseisen sowie NE- und Sintermetalle mit über 5.000 eigenständigen Werkstoffen und mehr als 150.000 Modifikationen. Neben den Basisinfos nehmen die Module zum Schwingfestigkeits- und Umformverhalten eine dominante Rolle mit Blick auf Bauteil- und Werkzeugsimulation sowie -dimensionierung ein. Das Modul Schwingfestigkeitsverhalten wird mit Werkstoffkenndaten, Funktionen (Wöhler- und Lebensdauerlinien), Stammdaten sowie Proben- und Versuchs-Charakteristika für die Anwendung in weltweiten Firmenintranets bereitgestellt. Das Modul Fließkurven mit Fließkurven, Kenndaten für die Blech- und Massivumformung (in Abhängigkeit von der Walzrichtung), Temperatur und Umformgeschwindigkeit für Stähle und NE-Metalle wurde ebenfalls in WIAM-Metallinfo integriert. Weitere umformrelevante Kenndaten, etwa zum Verfestigungs- und Anisotropieverhalten, ergänzen das Modul.

Anzeige

Diese Werkstoffdatenbank wird vierteljährlich aktualisiert. Schwerpunkte sind dabei neben der Europa-Normung die Integration aktuellster Prüfdaten. Die Entwicklung neuer Module ist eine logische Konsequenz. So befindet sich zurzeit das Modul für Spannungs-Dehnungs-Kurven in der Entwicklung.

Die zunehmenden Anforderungen an die Erzeugnisse und Bauteile erfordern neben dem Einsatz der traditionellen Werkstoffe und Technologien die forcierte Einbringung von innovativen alternativen Werkstoffen. Eine aktuelle Entwicklungsaufgabe ist die Integration von Prozessen der Werkstoffsubstitution in der Produktentwicklung. Mit dem Aufbau eines Moduls Faserverbundwerkstoffe (FVK) und der Erweiterung von innovativen Gießtechnologien für die Werkstoffgruppen Aluminium und Magnesium werden wichtige Voraussetzungen in WIAM-Metallinfo geschaffen.

Die IMA GmbH Dresden sieht sich als Partner für Werkstoff-, Bauteil- und Erzeugnisprüfung, technische Berechnung, Werkstoffinformation und Werkstoffdatenbanken. ms

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Anzeige

Schutz vor elektrostatischer Entladung

StoFloor ESD KU 614 von StoCretec: Ableitfähiger Boden mit modernster Technologie erfüllt alle ESD-Normen, ist wirtschaftlich, enorm langlebig, mechanisch und chemisch gut beständig. Die Oberfläche lässt sich rutschhemmend einstellen. Das System...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige