Werkstoffe
Löschen und Trinken
Auch wenn die Außentemperaturen bei dieser Überschrift eher die Assoziation „Biergarten“ hervorrufen geht es hier nicht um Brau- sondern um Löschtechnik. Lösch- und Trinkwasserversorgung hängen oft an der gleichen Leitung. Dabei besteht die Gefahr, dass in dem im Regelfall stehenden Löschwasser Keime entstehen, die ins Trinkwasser wandern können. Früher wurde dem mit einer gelegentlichen Spülung des Löschwassernetzes begegnet, die jedoch selten die letzten Äste des Löschwassernetzes erreichte. Daher fordern die aktuellen Hygienevorschriften eine strikte Trennung von Lösch- und Trinkwasserversorgung.
Matchmaker+
Bevor Sie jetzt über ein getrenntes Netz mit eigenen Löschtanks und Pumpenanlagen nachdenken, sollten Sie sich mal den Kombitrenner von Minimax ansehen. Der trennt hygienisch-normgerecht die beiden Netze und öffnet die Trinkwasserleitung erst, wenn wirklich Löschwasser benötigt wird, auch bei sinkendem Druck im Trinkwassernetz. Besonders für kleine Netze eine interessante Lösung, da der Kombitrenner optional über den Durchfluss einen Alarm auslösen kann. So ruft schon ein einziger geplatzter Sprinkler über dieses Nassalarm-Ventil die Feuerwehr.mm