Duplex-Teilerbürste

Werkstücke in einer Aufspannung von zwei Seiten bearbeiten

Vor wenigen Tagen hat Kullen-Koti die Entwicklung einer neuen Duplex-Tellerbürste für das maschinelle Oberflächen-Finishing in der Metallbearbeitung abgeschlossen. Das Besondere daran ist der untrennbar in die Trägerronde eingegossene Besatz, was der Tellerbürste eine hohe Formstabilität verleiht.

Die neue Duplex-Tellerbürste von Kullen-Koti erreicht dank der verbesserten Formstabilität des Besatzes eine höhere Standzeit als herkömmliche Bürsten und muss viel seltener ausgetauscht werden.

Für die Oberflächenbehandlung bedeutet das: Die Eintauchtiefe bleibt konstant und sämtliche Verfahrensschritte – etwa das Verrunden von Kanten oder das Entgraten von Bohrungen – lassen sich mit einer kontinuierlich hohen Genauigkeit ausführen. Gleichzeitig erreicht die neue Duplex-Tellerbürste von Kullen-Koti dank der verbesserten Formstabilität des Besatzes eine höhere Standzeit als herkömmliche Bürsten und muss viel seltener ausgetauscht werden.

Der Metallbearbeiter kann mit der neuen Bürste in einer einzigen Aufspannung Werkstücke ganz unterschiedlicher Geometrien von zwei Seiten bearbeiten – trocken oder nass. Dank der beidseitigen Besetzung muss er die Bürste weder wechseln noch wenden oder schwenken. Außerdem hat Kullen-Koti seine neue Duplex-Tellerbürste als universell spannbares System ausgelegt. Das heißt, sie eignet sich für die Verwendung mit Bohrmaschinen ebenso wie für den Einsatz in Bearbeitungszentren oder als Roboter-Werkzeug.

Die Tellerbürste wird in mehreren Durchmessern (100 mm bis 200 mm) angeboten, wobei der Schaft je nach Ausführung einen Durchmesser von 12 oder 16 mm aufweist. Die Auswahl des Besatzmaterials kann dem konkreten Anwendungsfall ebenso angepasst werden wie die Besatzdichte, die Anzahl der Faserbündel und deren geometrische Anordnung. Erstmals dem Fachpublikum vorgestellt wurde die Materialverbund-Lösung auf der Deburring Expo in Karlsruhe. Wer sie dort verpasst hat, sieht sie auf der Blechexpo (3.–6.11.2015). cs

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Bauteilauslegung

3D-Druck für Verbindungslösungen

3D-Druck ist eine Fertigungstechnologie, die eine zuvor ungekannte Flexibilität für die geometrische Bauteilauslegung bietet und Lieferzeiten deutlich verkürzt. Auch im Bereich von Verbindungslösungen bietet die additive Fertigung weitreichende...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Metallpulver

Stahl für die additive Fertigung

Die additive Fertigung ist auf dem besten Weg aus der Nische. Möglich machen dies auch neue Werkstoffe. Die Deutschen Edelstahlwerke haben nun zwei Metallpulver für den 3D-Druck auf den Markt gebracht: den bainitischen Spezialstahl Bainidur AM sowie...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Branchen-ERP

OEM-Vorgaben im Griff

Automobilzulieferer müssen einerseits die eigenen Planungs- und Fertigungsprozesse im Griff zu haben, andererseits vor allem die steigenden Anforderungen der OEMs erfüllen. Ohne leistungsstarke informationstechnische Strukturen ist das kaum mehr...

mehr...