Trennen + Verbinden
Momente und Winkel im Griff
Das System Uniquick Advance Electro für den überwachten Schraubprozess ist ein Ergebnis der Kooperation zwischen Böllhoff und Atlas Copco. Es ermöglicht die Überwachung des Drehmomentes und Drehwinkels während des gesamten Schraubprozesses. Ausgerissene oder überdrehte Gewinde werden vom Schrauber durch die Schraubprozessüberwachung rechzeitig erkannt.
Der kompakte Elektroantrieb ist leichter als ein pneumatischer Antrieb. Er ist auch sparsamer im Betrieb, da keine teure Druckluft benötigt wird und kaum Wartungsbedarf besteht. Die Bedienung ist komfortabel, da er leise und vibrationsarm arbeitet. Zudem ist der Einsatz sehr flexibel, da unterschiedliche Drehmomente eingestellt werden können.
Qualität im Visier
Das System zeichnet sich durch hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit hinsichtlich der eingestellten Parameter Drehmoment und Drehwinkel aus. Die Schraubprozesse werden kontrolliert, die Verschraubungen deutlich präziser durchgeführt und damit die Qualität der Endprodukte gesteigert und gesichert.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Zielgruppen für diese Lösung sind Automobilhersteller und -zulieferer, Kunststoff- und Elektrotechnik sowie Möbel- und Holzindustrie. Insbesondere überall dort, wo eine hohe Anzahl von präzisen Verschraubungen durchgeführt, kontrolliert und dokumentiert werden müssen, dürfte sich Uniquick als das geeignete Werkzeug erweisen. Es können metrische Schrauben von M 3 bis M 8 und Schrauben für die Blech-, Kunststoff- und Holzverarbeitung verarbeitet werden. Die festvorstehende Schraube erleichtert die Montage. Neben der seitlichen Fixierung durch die Mundstückbacken verhindert das Hubverfahren im Schrauber durch den vorgeschobenen Schraubendreher ein Zurückfallen der Schraube ins Innere des Mundstücks. Der vorgeschobene Schraubendreher fixiert zudem das Bit bereits in der Grundstellung im Eingriffsmerkmal der Schraube und schont damit Schraube wie Bit. Die festvorstehende Schraube ermöglicht neben dem Eindrehen der Schraube auch das einfache Finden der Schraubstelle und das Ineinanderfügen der zu montierenden Teile.
Darüber hinaus besteht die Kombinationsmöglichkeit mit verschiedenen Zuführgeräten von Böllhoff. Zu nennen sind hier beispielsweise die Schwingförderer für Vereinzelungs- und Zuführprozesse (hohe Verfügbarkeit, leiser Betrieb), die sich aufgrund ihres modularen Aufbaus sehr flexibel einsetzen lassen. Oder auch Uniquick-Sorter mit großem Bunkervolumen, die sich für die schwingungsfreie, teileschonende und leise Sortierung empfehlen. Thomas Maciejowski (Böllhoff Schraubtechnik)/ ms